Aktuelles

Ende der 6. VITAL-Ausrufphase
Gestern endete die 6. VITAL-Ausrufphase der Westzipfelregion, zu der zwei neue Projektbewerbungen „Renovierung & Modernisierung des Lehrbienenstandes“ „Wir bewegen die Westzipfelregion“ eingereicht wurden, die nun auf der Mitgliederversammlung am 13. Februar 2020 vorgestellt und von der Lenkungsgruppe bewertet werden. Doch bereits ab dem 03.01.2020 bis zum 30. April 2020 haben Sie erneut die Möglichkeit auch Ihr Projekt für eine Förderung einzureichen.

Renovierung und Modernisierung Lehrbienenstand – Ein neuer Start in den Rundgang durch unsere Bienenwelt
VITAL.NRW Handlungsfeld: Tourismus & Naherholung Arbeitsgruppe: Wir im Westen laden ein Projektträger: Imkerverein Selfkant e.V. Projektidee: Der Imkerverein Selfkant e.V. betreibt seit dem Jahr 1977 im Wildpark Gangelt, Schinvelder Straße, 52538 Gangelt einen Lehrbienenstand. Dort werden in der Zeit von Mitte März bis Anfang November Besucher über das Leben der Bienen und allem was mit Bienen zu tun hat informiert (Besucher Wildpark pro Jahr: ca. 100.000). Das geschieht nicht nur per Schautafeln und Schaubienenkasten, sondern vor allem durch das persönliche Gespräch. Zur Beobachtung und für Erklärungen am aktiven Bienenstock sowie zur Ausbildung der Jungimker werden mehrere (bis 20) Bienenvölker im Außenbereich gehalten. Als Nebenprodukt kann der geerntete Honig direkt oder über den Wildpark vermarktet werden. Dabei ist der Zustand des Gebäudes veraltet und das vorhandene Informationsmaterial wird der großen Nachfrage interessierter Besucher von nah und fern nicht mehr gerecht (u. a. Notwendigkeit von Informationstexten auf deutscher, niederländischer und englischer Sprache). Daher plant der Imkerverein Selfkant e.V., mit Unterstützung der Gemeinden Selfkant und Gangelt sowie der Stadt Heinsberg, eine Renovierung und Modernisierung des Lehrbienenstandes im Gangelter Wildpark, mit dem Ziel den Lehrbienenstand attraktiver und informativer zu gestalten, um so das Wissen über die Bienen bei der Bevölkerung und den überregionalen Besuchern des Wildparkes zu fördern (z.B. Bedeutung von Bienenvölker für die Landwirtschaft). Außerdem sollen die Besucher durch den direkten Kontakt mit den Bienenvölkern dazu angeregt werden Honig aus der Region, vom Imker um die Ecke, zu erwerben. Projektlaufzeit: 2021 Einige Impressionen des Projekts nach der Fertigstellung…

Projektantrag „Matschanlage An d’r Heggeströper“
Vergangene Woche wurde der Projektantrag „Matschanlage An d’r Heggeströper“ zur letzten Prüfung auf Förderfähigkeit an die Bezirksregierung in Köln versandt. Die Projektidee wurde am 30. Oktober 2019 auf der Mitgliederversammlung vorgestellt und im Anschluss von der Lenkungsgruppe für förderwürdig erklärt. Nun heißt es warten auf einen hoffentlich positiven Förderbescheid, denn der Start der Umsetzung ist bereits für die erste Hälfte des Jahres 2020 geplant. Somit ist nunmehr der 11. VITAL-Antrag von der Westzipfelregion eingereicht worden, wobei ein Antrag von der Bezirksregierung abgehlehnt und ein anderer Antrag vom Projektträger zurückgezogen wurde. Dennoch sind mittlerweile 8. Förderbescheide für Projekte in den Gemeinden Gangelt, Selfkant und Waldfeucht sowie die Stadt Heinsberg eingegangen und zwei weitere Projektanträge sind in Bearbeitung. Doch die Westzipfelregion ruht sich darauf nicht aus und so sind bereits zwei neue Projektbewerbungen für die 6. Projektausrufphase (Ende 18. Dezember 2019) eingegangen. Haben auch Sie eine Idee, so haben Sie zur 7. Projektausrufphase (01.01. – 30.04.2020) wieder die Möglichkeit ihr Projekt für eine Förderung über das Landesprogramm VITAL.NRW vorzuschlagen. Nehmen Sie Kontakt auf und gestalten Sie die Westzipfelregion mit.

Wissens- und Informationsaustausch der LEADER- und VITAL-Regionen NRW’s
Diese Woche versammelten sich Regionalmanager verschiedener LEADER- und VITAL-Regionen in Schwerte, um aktuelle Themen, wie z.B. die Erfahrungen mit der Umsetzung des Regionalbudgets, dem allgemeinen Umsetzungsstand der LEADER- und VITAL.NRW-Prozesse in NRW oder geplante Schulungs- und Seminarangebote, zu besprechen. Dabei kam auch der Austausch über laufende Projekte in anderen Regionen nicht zu kurz. Wieder einmal geht ein großer Dank an die projeagt GmbH für die tolle Organisation und Durchführung des Treffens.

Der 9. Förderbescheid für die Westzipfelregion…
… geht an Frau Deyerling-Seidel für Ihr Vorhaben „Ringbuch – Glücksplätze und mehr in der Westzipfelregion“. Somit erhält Sie den zweiten Förderbescheid über das Landesförderprogramm VITAL.NRW und ist nun berechtigt das Nachfolgeprojekt von „Mein Stück Glück – Geheimtipps aus dem Westzipfel“ umzusetzen. Das Projekt wurden auf der 9. Mitgliederversammlung vorgestellt, wo die Idee positiv zur Kenntnis genommen wurde. Dieses Stimmungsbild wurde im Anschluss an die Mitgliederversammlung von der Lenkungsgruppe bestätigt, die das Projekt als förderwürdig für die Westzipfelregion bewertete. Nun ist auch die Prüfung der Bezirksregierung Köln abgeschlossen, so dass die Bürgerinnen und Bürger sich schon jetzt auf ein hochwertiges Ringbuch, in dem die 40 Glücksorte in der Westzipfelregion, die bei dem erfolgreichen Wettbewerb „Mein Stück Glück“ gefunden wurden, räumlich zugeordnet werden. Außerdem sollen, soweit vorhanden, Hintergrundgeschichten zu den Glücksplätzen eingefügt sowie auf weitere Sehenswürdigkeiten hingewiesen werden. Auch Routenvorschläge entlang der Glücksplätze soll dieses Ringbuch enthalten. Ziel der Maßnahme ist es, ein Printmedium zu erstellen, das das Planen von Touren und Besuchen/ Auffinden der Glücksplätze erleichtert. Es soll so gestaltet sein, dass es u. a. bei Radtouren gut mitgeführt werden kann. Wann Sie die Ringbücher wo beziehen können werden wir Ihnen natürlich mitteilen, oder Sie folgen einfach dem gesamten Umsetzungsprozess, in dem Sie die Facebookseite „Mein Stück Glück – Geheimtipps aus dem Westzipfel“ liken. Erst einmal gratuliert der Verein LAG Westzipfelregion e.V. jedoch der Projektträgerin zu dem Förderbescheid und wünscht viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung.

War das schön auf dem Nikolausmarkt in Gangelt…
… am Sonntag, den 01. Dezember 2019, auf dem die Regionalmanagerin Alexandra Jentgens und die Quartiersmanagerin Gülsen Litherland die interessierten Besucher über den Zusammenschluss der Gemeinden Gangelt, Selfkant, Waldfeucht und der Stadt Heinsberg zur Westzipfelregion und die Möglichkeiten der Förderprogramme VITAL.NRW und Städtebauförderung informierten. Außerdem wurden die bereits bewilligten und umgesetzten Projekte vorgestellt. So kamen viele Besucher gezielt auf den Westzipfelstand zu, um einen Flyer der 40 Glückyplätze in der Westzipfelregion zu ergattern, woraufhin die Regionalmanagerin freudig berichten konnte, dass ein Projektantrag für ein Ringbuch über die Glücksplätze und weitere Sehenswürdigkeiten in der Westzipfelregion zur Förderung über das Landesförderprogramm VITAL.NRW eingereicht wurde, welches voraussichtlich nächstes Jahr zum Weltglückstag fertiggestellt sein soll. Darüber hinaus stellten viele Besucher des Nikolausmarktes in Gangelt Rückfrage zu der Homepage „westzipfel-interaktiv.de“, welche kurz zuvor noch einmal in der Zeitung vorgestellt wurde. Ein weiteres Highlight für die Regionalmanagerin und die Quartiersmanagerin waren die leckeren Plätzchen der Bäckerei Maria von Heel aus Birgden, die sie an die Besucher des Standes verteilen konnten und die mit großer Freude entgegengenommen wurden. So genossen die Regionalmanagerin und die Quartiersmanagerin der Westzipfelregion den Nikolausmarkt in Gangelt, ebenso wie die Besucher.

Neue/r Regionalmanager/in für die Westzipfelregion gesucht
Die Westzipfelregion sucht zum 1. April 2020 in Vollzeit (40 Stunden/Woche) für die laufende Förderperiode des Landesförderprogramms VITAL.NRW eine/einen R E G I O N A L M A N A G E R / / I N Die Besetzung der Stelle ist zeitlich an die Förderperiode (2017-2022) gebunden. Die Befristung erfolgt bis zum 31.12.2022 mit einer Verlängerungsoption bis zum 30.06.2023. Dienstsitz ist die Westzipfelregion. /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Normale Tabelle“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Calibri“,“sans-serif“; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Bekanntlich setzen die Westzipfelkommunen seit 2017 im partnerschaftlichen Verbund das oben genannte Landesförderprogramm VITAL.NRW um. Seit dem wurde dieses Förderprogramm anhand zahlreicher unterschiedlicher Projekte von Bürgerinnen und Bürgern aus der Region mit Leben gefüllt und noch viele Projekte warten darauf, bis zum Ende der Förderperiode umgesetzt zu werden. Dabei übernimmt das Regionalmanagement folgende Aufgabenschwerpunkte: Begleitung und Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie für die VITAL-Region Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung einschl. Moderation von Sitzungen der LAG und von Arbeitsgruppen Unterstützung und Beratung der Lokalen Aktionsgruppe Eigenverantwortliche Organisation des Regionalmanagements Initiierung von neuen Projekten entsprechend der Ziele der Regionalen Entwicklungsstrategie Fördermanagement (Beratung und Unterstützung der Projektträger, Recherche zu Fördermöglichkeiten, Sponsoring, Antragstellung und Abwicklung) Erfüllung der Nachweis-, Berichts- und Evaluationspflichten zur Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie Vernetzung relevanter Akteure sowie Austausch mit anderen LEADER- und VITAL-Regionen Enge Abstimmung mit Fach- und Förderstellen (Kommunen, Kreis, Bezirksregierung, Land und Bund) Öffentlichkeitsarbeit/Regionalmarketing Zur Umsetzung dieser Aufgaben sollten Sie folgende Qualifikationen und Kompetenzen mitbringen: Hinreichende Qualifikation in Form eines einschlägigen Berufs- oder Studienabschlusses (z.B. Wirtschaftswissenschaften, BWL und/oder Projektmanagement/Verwaltung, Tourismus/Geographie) oder entsprechende Arbeitserfahrung auf dem Gebiet der Regionalentwicklung Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeit auch in den Abendstunden und an Wochenenden Erfahrung bei der Leitung und Moderation von Gruppenprozessen Ausgeprägte Sozialkompetenz, kommunikatives Geschick, organisatorische Fähigkeiten Fahrerlaubnis Klasse B sowie die Bereitschaft, den privaten PKW für dienstliche Zwecke einzusetzen Dafür bieten wir Ihnen: Vergütung in Anlehnung an den TV-L (West) bis zur Entgeltgruppe 11 auf der Grundlage der Regelungen des Fachministeriums/der Bezirksregierung Köln Interessantes, vielfältiges und anspruchsvolles Arbeitsumfeld Kreative und eigenständige Tätigkeiten, mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit teilweise von zu Hause aus zu arbeiten Dienstsitz ist die Westzipfelregion Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen und bitten um Ihre Bewerbung, möglichst per Mail, bis zum 18. Dezember 2019, an jentgens@westzipfelregion.de. Sofern Sie den postalischen Postweg nutzen möchten, senden Sie Ihre Unterlagen bitte an die Gemeinde Gangelt, z. Hd. Alexandra Jentgens, Burgstraße 10, 52538 Gangelt. Für weitere Informationen stehen Ihnen das Regionalmanagement sowie der Vorstand des Vereins zur Verfügung.

9. Mitgliederversammlung & 5. Sitzung der Lenkungsgruppe
Vergangene Woche, den 30. Oktober 2019, trafen sich nun zum neunten Mal die Mitglieder des Vereins LAG Westzipfelregion e.V. sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger der Region zur offiziellen Mitgliederversammlung, die erstmalig im Rathaus der Stadt Heinsberg stattfand. Die Sitzung diente der Vorstellung des Förderprogramms „Kleinprojekte zur Umsetzung regionaler Entwicklungsstrategien – Regionalbudget“, um die dafür notwendigen Beschlüsse zu dem Kriterienkatalog zur Bewertung der Förderwürdigkeit der Projekte sowie zu dem Bewerbungsablauf einzuholen. Des Weiteren wurden die ersten Planungen zur Präsentation der Grünen Woche 2020 in Berlin mitgeteilt. Abschließend wurden die zwei eingereichten Projektebewerbungen zur 5. Projektausrufphase „Ringbuch – Mein Stück Glück“ und „Matschanlage An d’r Heggeströper“ vorgestellt, die von den Anwesenden positiv zur Kenntnis genommen wurden. Dieses Stimmungsbild bestätigte sich ebenfalls bei der anschließenden Bewertung der Lenkungsgruppe, die beide Projekte („Ringbuch – Mein Stück Glück“ mit 78 Punkten und „Matschanlage An d’r Heggeströper“ mit 73 Punkten) für förderwürdig für die Westzipfelregion bewerteten. Gegen 20:00 Uhr wurde die letzte Sitzung für den Abend geschlossen und alle Mitglieder und der Verein LAG Westzipfelregion e.V. freuten sich über zwei neue Projekte für die Westzipfelregion.

Zwei neue Förderbescheide für die Westzipfelregion
Hierbei handelt es sich um Neubewilligungen für die Erstellung von Dorfinnenentwicklungskonzepte (DIEK) über Millen und Süsterseel, die Anfang Oktober bei der Gemeinde Selfkant eingegangen sind. Die Projekte wurden auf der 6. Mitgliederversammlung vorgestellt, wo die Idee positiv zur Kenntnis genommen wurde. Dieses Stimmungsbild wurde im Anschluss an die Mitgliederversammlung von der Lenkungsgruppe bestätigt, die die Projekte als förderwürdig für die Westzipfelregion bewertete. Nun ist auch die Prüfung der Bezirksregierung abgeschlossen, so dass die Bürgerinnen und Bürger aus den Dörfern Millen und Süsterseel ab 2020 – 2021 aktiv an der Planung zukünftiger Vorhaben und Aktivitäten in ihren Heimatdörfern mitwirken können, in dem eine externe Analyse der Strukturen, unter Einbezug der Bevölkerung durchgeführt wird. Ziel ist die Erstellung eines ganzheitlichen Dorfinnentwicklungskonzeptes, um frühzeitig Maßnahmen zu formulieren, die dazu beitragen können, dass die genannten Dörfer ihre sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Besonderheiten bewahren und trotzdem den Herausforderungen des heutigen Strukturwandels stand halten, damit auch zukünftig ein lebendiges Dorfleben sichergestellt werden kann. Der Verein LAG Westzipfelregion e.V. gratuliert dem Projektträger zu den Förderbescheiden und wünscht der Gemeinden sowie den Bürgerinnen und Bürgern von Millen und Süsterseel viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung.

Das sechste bewilligte Projekt für die Westzipfelregion …
… ist gestern bei dem Projektträger dem Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Heinsberg e.V. für das Projekt „Die kunterbunte Westzipfelkulinarik“ eingegangen. Das Projekt wurde auf der 6. Mitgliederversammlung vorgestellt, wo die Idee positiv zur Kenntnis genommen wurde. Dieses Stimmungsbild wurde im Anschluss an die Mitgliederversammlung von der Lenkungsgruppe bestätigt, die das Projekt als förderwürdig für die Westzipfelregion bewertete. Ab dem 01. Oktober 2019 kann der Projektträger nun endliche mit der Umsetzung des VITAL-Projektes beginnen und Sie können sich bereits jetzt auf eine weitere tolle Veranstaltung in der Westzipfelregion freuen, die nächstes Jahr erstmalig stattfindet und noch bis 2021 gefördert wird. Der Verein LAG Westzipfelregion e.V. gratuliert dem Projektträger zum Förderbescheid und wünscht viel Erfolg bei der Umsetzung.
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |