Aktuelles

Regionalmanagementwechsel in der Westzipfelregion
Seit 2017 ist Frau Jentgens die Regionalmanagerin der Westzipfelregion zur Umsetzung des Landesförderprogramms VITAL.NRW. Drei Jahre, in denen durch das große Engagement der Bürgerinnen und Bürger , in Zusammenarbeit mit Frau Jentgens, zahlreiche tolle Projekte, wie z.B. die Homepage „westzipfel-interaktiv.de“, die Glücksplätze inkl. Ringbuch, das Oldtimerevent „Go West“ oder die Dorfinnenentwicklungskonzepte für Süsterseel und Millen geplant, beantragt und teilweise bereits umgesetzt wurden. Weitere Vorhaben liegen der Bezirksregierung zur finalen Prüfung auf Förderfähigkeit vor oder sind in der Planung zur Beschlussfassung durch den Verein. Somit können Sie auf die noch anstehenden drei Jahre bis 2023, mit der ab dem 11.05.2020 tätigen Regionalmanagerin Frau Mulder, sehr gespannt sein. Die bisherige Regionalmanagerin Alexandra Jentgens bedankt sich herzlich bei den Bürgerinnen und Bürger der Westzipfelregion für die gute Zusammenarbeit und die vielen unvergesslichen zwischenmenschlichen Begegnungen und wünscht der Region viel Erfolg bei der Umsetzung des Landesförderprogramms VITAL.NRW. Denn nur gemeinsam können wir die Zukunft der Region gestalten.

Projektantrag „Drömmer Jätzkes“ an die Bezirksregierung raus
Heute wurde der Projektantrag „Drömmer Jätzkes“ zur letzten Prüfung auf Förderfähigkeit an die Bezirksregierung in Köln versandt. Die Projektidee wurde am 06. Juni 2019 auf der 8. Mitgliederversammlung vorgestellt und im Anschluss von der 4. Lenkungsgruppe für förderwürdig erklärt. Nachdem die Kosten bei der finalen Antragsbearbeitung, auf Grund der momentanen Auftragslage für Tiefbaumaßnahmen, gestiegen waren, wurde dies auf der 11. Mitgliederversammlung am 13. Februar 2020 mitgeteilt, wobei die ca. 45 Mitglieder das Projekt nach wie vor, trotz gestiegener Kosten, befürworteten. Dieses Stimmungsbild wurde dann auch im Anschluss von der Lenkungsgruppe bestätigt, die die gestiegenen Gesamtkosten noch einmal beschlossen. Nun heißt es warten auf einen hoffentlich positiven Förderbescheid, denn der Projektträger, die Stadt Heinsberg, plant den Start der Umsetzung bereits für die zweite Hälfte des Jahres 2020.

Ringbücher „Glücksplätze und mehr in der Westzipfelregion“ erhältlich
Nach dem erfolgreichen Projekt „Mein Stück Glück – Geheimtipps aus dem Westzipfel“ sind ab sofort die lang ersehnten Ringbücher „Glücksplätze und mehr in der Westzipfelregion“ über die 40 Glücksplätze in der Westzipfelregion, mit vielen weiterführenden Informationen, Routenvorschlägen und allgemeinen Hinweisen zu den Westzipfelkommunen, erhältlich. Das Projekt wurde am 30. Oktober 2019 auf der 9. Mitgliederversammlung vorgestellt und im Anschluss von der Lenkungsgruppe (5. Sitzung) für förderwürdig erklärt. Bereits am 09. Dezember erhielt die Projektträgerin Frau Deyerling-Seidel den Förderbescheid von der Bezirksregierung in Köln, der Sie dazu berechtigte mit der Umsetzung zu beginnen. Nur drei Monate später sind die Ringbücher nun fertig und können nun von Ihnen erworben werden. Lassen Sie sich mit Hilfe dieses Ringbuchs inspirieren und planen Sie Ihre Touren durch unsere wunderschöne Westzipfelregion. Verkaufsstellen: – Altes Rathaus, Gangelt – Lotto/Post Ursula Schröder, Gangelt – Petras Shop, Kirchstraße, Höngen – Lotto/Post Marianne Wolf, Neustraße, Tüddern – Bäckerei Speis, Haaren – Heimatmuseum Gerhard Tholen Stube, Waldfeucht Weitere Verkaufsstellen in Heinsberg folgen. Der Verein LAG Westzipfelregion gratulieren der Projektträgerin Frau Deyerling-Seidel zur erfolgreichen Umsetzung und wünscht den Bürgerinnen und Bürgern der Westzipfelregion sowie den Besucher von Nah und Fern viel Spaß bei Ihrer Freizeitplanung mit dem Ringbuch „Glücksplätze und mehr in der Westzipfelregion“.

„Go West“ – Oldtimertag 2020
Das Event „Go West – Oldtimertag in der Westzipfelregion“ fand letztes Jahr im September erstmalig statt und war für Besucher, Teilnehmer und die Veranstalter ein wunderschöner, unvergesslicher Tag. Alle die, die diesen wundervollen Tag verpasst haben, oder dieses Erlebnis noch einmal erfahren möchten, können sich jetzt freuen, denn der zweite Oldtimertag am 19. September 2020, mit Start und Ziel in der Gemeinde Waldfeucht steht fest und die Anmeldungen laufen auch schon. Daher verpassen Sie es nicht sich für das Event anzumelden, um auch dieses Jahr mit Ihrem Oldtimer-Schatz die Westzipfelregion, mit all den Sehenswürdigkeiten und regionalen Besonderheiten, kennenzulernen. Weitere Informationen sowie die einzige Option zur Anmeldung sinden Sie der Homepage www.go-west-oldtimer.de. Der Verein Historische Fahrzeuge Gangelt e.V. freut sich darauf Sie in der Westzipfelregion zu begrüßen.

2. Westzipfel-Bouleturnier
Letztes Jahr fand erstmalig das Westzipfel-Bouleturnier auf dem Gelände „An d’r Heggeströper“ statt. Bei bestem Wetter verfolgten viele Zuschauer das Turnier, bei dem vier Mannschaften um den Boule-Westzipfelpokal spielten, der am Ende in die Gemeinde Selfkant ging. Nun steht der Termin für das zweite Westzipfel-Bouleturnier im Jahr 2020 fest, zu dem die Veranstalter, der Verein Spiel(t)räume Birgden e.V., alle Bürgerinnen und Bürger der Westzipfelregion herzlich einlädt. Wann: 25.04.2020 Wo: Naturnaher Spiel- und Erlebnisraum An d’r Heggeströper Die Flyer mit weiteren Informationen, u.a. zur Anmeldung, liegen ab Anfang April in allen Rathäusern der Westzipfelregion aus, oder Sie melden sich direkt bei dem Verein Spiel(t)räume Birgden e.V.. Der Veranstalter freut sich auf zahlreiche Anmeldungen und auf einen schönen, spannenden Tag und wer weiß, vielleicht gewinnen Sie ja dieses Jahr den Westzipfel-Boulepokal.

10. Mitgliederversammlung & 6. Sitzung der Lenkungsgruppe
Vergangene Woche, den 13. Februar 2020, fand zum zehnten Mal die Mitgliederversammlung des Vereins LAG Westzipfelregion e.V. statt, zu der die Mitglieder sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger der Region herzlich eingeladen waren. Die Sitzung im Rathaus der Stadt Heinsberg diente der Jahresberichterstattung 2019 sowie der Präsentation des Jahresabschlusses 2019, der Haushaltsplanung 2020 und der Vorstellung des thematischen Arbeitsplans für 2020. Des Weiteren wurden die zwei eingereichten VITAL-Bewerbungen zur 6. Projektausrufphase „Renovierung und Modernisierung des Lehrbienenstandes im Wildpark Gangelt“ und „Wir bewegen die Westzipfelregion“, sowie die drei Kleinprojekt-Bewerbungen für eine Förderung über das Programm Regionalbudget „KinderChancenTafel Oberbruch“, „Behindertengerechte Toiletten mit Aufenthaltsraum An d’r Heggeströper“ und „Glockenspiel an der Wallfahrtskapelle Maria Lind“ vorgestellt. Dabei wurden die Projekte größtenteils positiv zur Kenntnis genommen. Lediglich das Stimmungsbild zu dem Projekt „Wir bewegen die Westzipfelregion“ war sehr unterschiedlich, da einige der Anwesenden zwar einen Mehrwert für die Region in dem Projekt sahen, jedoch eine Vereinsförderung für diese Maßnahme für geeigneter erachteten. Dieses Stimmungsbild bestätigte sich ebenfalls bei der anschließenden Bewertung der Lenkungsgruppe, die nur das VITAL-Projekte „Renovierung und Modernisierung des Lehrbienenstandes im Wildpark Gangelt“ (69 Punkte) sowie die drei Regionalbudget-Projekte (KinderChancenTafel: 20 Punkte; Toilette mit Aufenthaltsraum: 19 Punkte; Glockenspiel: 19 Punkte) als förderwürdig für die Region bewerteten. Das Projekt „Wir bewegen die Westzipfelregion“ wurde mit 52 Punkten bewertet und ist somit nicht förderwürdig für die Region. Gegen 21:30 Uhr wurde die letzte Sitzung für den Abend geschlossen und alle Mitglieder und der Verein LAG Westzipfelregion e.V. freuten sich über vier neue Projekte für die Westzipfelregion.

Die Westzipfelregion bei der Internationalen Grünen Woche
Drei Tage lang verzauberten Vertreter*innen der verschiedenen Projekte aus der Westzipfelregion die Besucherinnen und Besucher der Internationalen Grünen Woche. In der Nordrhein-Westfalen-Halle fanden sich dank des Teams von „Go West“, der Bierkultur GbR und den Schildwaechtern zu Gangelt eine Ape als Hingucker, Gängelder Bejer zum Genießen und Ritter in voller Montur. Es wurde viel erzählt, probiert und gelacht. Ein Quiz über Land und Leute brachte Mitreisende der Region und Besucher*innen ins Gespräch. Wo startete die Ausfahrt von „Go West“ 2019? Wie viele Glücksplätze gibt es in der Region? Worum ging es bei der Schlacht von Worringen? Schwierige Fragen für jeden, der die Region nicht kennt. Aber dafür waren die Vertreter*innen der Region im Einsatz: sie repräsentierten sie und erzählten voller Freude, was die Besucher wissen wollten. Wurde schließlich die Frage richtig beantwortet, konnten dank der Sponsoren tolle Souvenirs aus der Region gewonnen werden. Nicht nur während ihrer Auftritte beeindruckten die Schildwaechter zu Gangelt Janina Zeise und Carsten Krüger. Begeisterte konnten sogar Fotos mit ihnen machen und sie dank Heinz Eschweiler ausgedruckt als Andenken mit nach Hause nehmen. Wer nun neugierig geworden ist, sollte das diesjährige Ritterfest in Gangelt auf keinen Fall verpassen. Auch „Go West“ findet in diesem Jahr erneut statt. Seien Sie dabei! Eine Region lebt über die Menschen, die in ihr leben. Die Repräsentation auf der Internationalen Grünen Woche hat gezeigt wie stark der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung ist. Ohne die Projektträger und die Sponsoren, die alles kostenfrei zur Verfügung gestellt haben, wäre das Alles nicht möglich gewesen. Mit einem guten Gefühl geht es demnach in ein neues Jahr voller neuer Projekte.

KinderChancenTafel Oberbruch
REGIONALBUDGET Handlungsfeld: Demographischer Wandel, Mobilität & Integration Arbeitsgruppe: Der Westen verbindet Projektträger: Evangelische Kirchengemeinschaft Heinsberg Projektidee: Im Stadtteil Oberbruch wohnen besonders viele junge Menschen, die von Sozialleistungen leben. Neben Betreuungsangeboten und der Möglichkeit an einer Hausaufgabenhilfe teilzunehmen, bietet das Projekt „KinderChancenTafel“ zukünftig ein gesundes und leckeres Frühstück und Mittagessen an. Um dies zu ermöglichen, plant die Evangelische Kirchengemeinde Heinsberg den Einbau einer Küche in das Haus in der Grebbener Straße. Über die Angebote hinaus wird ein Begegnungsrahmen für junge Menschen aus verschiedenen Situationen geschaffen, wodurch Offenheit, Toleranz und Solidarität entwickelt und gefördert werden. Außerdem werden Eltern, insbesondere Alleinerziehende, in ihrer Elternaufgabe unterstützt.

Ende der 1. Regionalbudget-Ausrufphase
Am 27. Dezember 2019 endete die erste Ausrufphase im Rhamen des Regionalbudgetprogrammes. Bereits in dieser ersten Phase gab es drei Bewerbungen: Die KinderChancenTafel Oberbruch Behindertengerechte Toiletten mit Aufenthaltsraum An d’r Heggeströper Glockenspiel an der Wallfahrtskapelle Maria Lind Die Bewerbungen werden, ebenso wie die VITAL.NRW-Projektbewerbungen, am 13. Februar in der Mitgliederversammlung vorgestellt und anschließend von der Lenkungsgruppe bewertet. Unabhängig davon können Sie bereits seit dem 03. Januar 2020 bis zum 30. April 2020 neue Projektideen einreichen.

Start der 7. VITAL- und 2. Regionalbudget-Ausrufphase
Ein erfolgreiches Jahr neigt sich dem Ende. So kann sich die Westzipfelregion über insgesamt 13 vom Verein beschlossene Projekte freuen, von denen bereits 9 einen VITAL.NRW Förderbescheid erhalten haben. So erfreuten sich die Bürgerinnen und Bürger z.B. an den 40 Glücksplätzen in der Westzipfelregion, dem ersten Westzipfel-Boulturnier, dem ersten Oldtimertag „Go West“ in der Westzipfelregion sowie an der nachhaltigen Aufwertung des Gangelter Ritterfests zum 10-jährigen Jubiläum. Und die Homepage www.westzipfel-interaktiv.de sorgt dafür, dass Sie sich auch zukünftig aktiv in die Gestaltung der Region einbringen und viele weitere Informationen über die Westzipfelregion erfahren können. Dabei verdeutlichen diese Projekte sehr schön, dass dank des Förderprogramms sowohl Privatpersonen, als auch Vereine, Gemeinden oder Unternehmen die Chance haben ihre lang zum Teil lang geplanten Vorhaben für die Westzipfelregion umzusetzen, indem Sie 65 % der Gesamtkosten durch Landesgelder fördern lassen. Zudem haben Sie ab dem nächsten Jahr die Möglichkeit über das Förderprogramm „Regionalbudget“ Kleinprojekte mit Gesamtkosten in Höhe von 20.000,00€ fördern zu lassen, wobei die Ausrufphasen an die VITAL.NRW-Ausrufphasen angepasst sind. Worauf warten Sie also noch? Haben auch Sie eine Idee für die Westzipfelregion? Dann ist jetzt wieder Ihre Chance, denn die 7. VITAL- und 2. Regionalbudget-Ausrufphase startet bereits am 03. Januar 2020 und geht bis zum 30. April 2020. Und auch die begleitenden Treffen der Arbeitsgruppe, zu der alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, die Westzipfelkommunen und Unternehmen herzlich eingeladen sind, starten wieder ab Januar im Rathaus der Stadt Heinsberg. Insgesamt wird es drei Treffen geben, bei denen Projektideen initiiert und konkretisiert sowie Fragen zum Förderprogramm beantwortet werden können: Dienstag, den 07. Januar 2020, 17.30 Uhr im Rathaus der Stadt Heinsberg Mittwoch, den 05. Februar 2020, 17.30 Uhr im Rathaus der Stadt Heinsberg Donnerstag, den 02. April 2020, 17.30 Uhr im Rathaus der Stadt Heinsberg Daher verpassen Sie Ihre Chance zur nächsten Ausrufphase des Vereins LAG Westzipfelregion e.V. nicht und bringen Sie sich und Ihre Idee in der Arbeitsgruppe ein! Bei Interesse an einer Teilnahme an den Arbeitsgruppentreffen bittet die Regionalmanagerin um vorherige Kontaktaufnahme.
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |