Aktuelles

Projektaufruf Kleinprojekte 2022
Es ist wieder soweit: das Regionalbudget geht in die nächste Runde und ruft zu neuen Projekten für das Jahr 2022 auf! Bis zum 15. März 2022 haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bewerbung für eine mögliche Förderung über das Regionalbudget (Kleinprojekte bis max. 20.000€ brutto; Unter Vorbehalt der Bewilligung der Bezirksregierung Köln) beim Verein LAG Westzipfelregion e.V. einzureichen. Das Förderprogramm richtet sich an die Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen und Kommunen der Westzipfelregion (Gangelt, Selfkant, Waldfeucht und Heinsberg).Insbesondere investive Vorhaben und Maßnahmen aus der Dorfentwicklung sind für dieses Förderprogramm geeignet. Projektinhalt eines Kleinprojekts könnten u. a. die Gestaltung und Ausstattung von Plätzen oder Flächen, der Ausbau und die Ausstattung von Gemeinschaftseinrichtungen, die Verbesserung und der Ausbau von Freizeit- und Naherholungseinrichtungen sowie die Stärkung von Infrastrukturmaßnahmen im Tourismus, die Verbesserung des kulturellen Angebots oder von Natur und Umwelt, Beschilderungen und Infotafeln etc., sein. Ziel des Förderprogramms ist die Unterstützung von Projektideen zur Gestaltung einer lebenswerten Heimat in mindestens einem der folgenden Handlungsfelder: Tourismus & Naherholung Regionale Entwicklung & Nahversorgung Demografischer Wandel, Mobilität & Integration Weitere Informationen finden Sie hier. Sie oder Ihr Verein haben eine Projektidee und sind auf der Suche nach Fördermöglichkeiten? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zum Regionalmanagement auf um die Möglichkeiten für eine Projektbewerbung zu besprechen.

Zukunftskonferenz am 14.&15. Januar 2022
UPDATE:Online-Zukunftskonferenz am 14.01.2022, 17.00 – ca. 21.00 Uhr!Die Zukunftskonferenz wird als Online-Veranstaltung durchgeführt. Alle angemeldeten Teilnehmer haben die Zugangsdaten, über die sie sich der Veranstaltung zuschalten können, per E-Mail erhalten.Wir freuen uns auf einen ideenreichen Abend mit Ihnen! Die westlichste Region Deutschlands bewirbt sich für die neue LEADER Förderphase 2023 – 2027 – Ihre Ideen sind jetzt gefragt! Bereits seit 2017 werden im Rahmen des Förderprogramms VITAL.NRW von der Bürgerschaft entwickelte Maßnahmen in der Westzipfelregion umgesetzt. Wertvolle Projekte wie die „Glücksplätze“ oder der Oldtimertag „Go West“ sind hieraus hervorgegangen. Um auch in Zukunft Ideen wie diese finanziell unterstützen zu können, bewirbt sich die Westzipfelregion nun für eine Aufnahme in das EU-weite Förderprogramm „LEADER“. Gelingt dies, stehen zusätzliche Fördermittel in Millionenhöhe zur Stärkung der Region und für weitere Bürgerschaftsprojekte bereit. Für die Bewerbung ist dem Land NRW eine neue Regionale Entwicklungsstrategie vorzulegen – die wir gemeinsam mit Ihnen erarbeiten möchten. Als ein wichtiger Arbeitsschritt wird eine zweitägige Beteiligungswerkstatt durchgeführt, die sogenannte Zukunftskonferenz. Zur Teilnahme aufgerufen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die gemeinsam die Zukunft ihrer Region mitgestalten möchten. Bringen Sie Ihre Visionen, Ziele und Ideen mit ein. Die Zukunftskonferenz findet am Fr., dem 14. Januar 2022 (17.00 – ca. 21.00 Uhr) und Sa., dem 15. Januar 2022 (10.00 – ca. 16.00 Uhr) im ‚Bürgertreff Waldfeucht‘, Brabanter Str. 32, 52525 Waldfeucht statt. Das Beteiligungsformat sieht Gruppenarbeiten über beide Tage in insgesamt 8 Themenfeldern vor. Auch der gruppenübergreifende Austausch ist wesentlicher Bestandteil der Konferenzen, um die unterschiedlichen Blickwinkel der Teilnehmerschaft kennenzulernen und vom gemeinsamen Ergebnisaustausch profitieren zu können. Auf Basis einer im Vorfeld durchgeführten Onlineumfrage wurden 8 Themenfelder für die Zukunftskonferenzen identifiziert, die im Folgenden mit beispielhaften Schlagworten vorgestellt werden: Klima- und UmweltschutzKlimaresilienz (in Stadt und Land) Natur ● Landschaft Tourismus und NaherholungFreizeit Destinationen ● Zielgruppen ● Vermarktung Regionale WertschöpfungLandwirtschaft Handwerk ● Gastronomie ● regionale Produkte ● Wirtschaftsnetzwerke Wirtschafts- und BildungsstandortEinrichtungen Kooperationen ● Innovationen ● Wirtschaftsförderung Daseinsvorsorge und MobilitätBildung soziale u. digitale Infrastruktur ● Erreichbarkeiten ● Integration u. Inklusion DorflebenVereinswesen Kultur ● soziales Miteinander ● gesellschaftlicher Zusammenhalt Ortsentwicklung / Ortskerne / IdentitätÖffentliche Räume Treffpunkte ● Nutzungsangebote ● Wohnen ● Baukultur Demographischer Wandel und GenerationengerechtigkeitBeteiligungsmöglichkeiten Kooperationskultur ● ‚good governance‘ ● Teilhabe Jetzt beteiligen!Sie möchten an der zweitägigen Zukunftskonferenz teilnehmen? Einfach Anmeldebogen ausfüllen, einreichen und Termin vormerken.

Neues Glockenspiel ertönt über Braunsrath
Viele Stunden schweißtreibende Arbeit haben die Braunsrather Ortsvereine in dieses Projekt investiert – ab sofort ziert Braunsrath ein neues Glockenspiel, direkt an der Wallfahrtskapelle Maria Lind. Am Sonntag war es soweit: das neue Glockenspiel wurde im Rahmen eines Wortgottesdienstes von Herrn Generalvikar Dr. Andreas Frick eingeweiht und damit seiner Bestimmung übergeben. Durch die Mitgestaltung der Ordensschwestern und Braunsrather Ortsvereine erhielt die Einweihung einen besonders feierlichen Rahmen. Das erste Glockengeläut als Abschluss der Feier war ein zusätzliches Highlight für alle. Das Projekt „Glockenspiel an der Wallfahrtskapelle Maria Lind“ wurde durch Mittel der Bundesrepublik Deutschland, des Landes Nordrhein-Westfalen und der lokalen Aktionsgruppe Westzipfelregion e.V. im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ [GAK] gefördert.

Feierliche Eröffnung des neuen Lehrbienenstandes im Wildpark Gangelt
Was für ein ereignisreiches Wochenende in der Westzipfelregion! Am Freitag sind wir der Einladung des Imkerverein Selfkant e.V. zur Eröffnung des neuen Lehrbienenstandes im Wildpark Gangelt gefolgt. Nachdem der Vorsitzende, Jörg Liborius Jurga, den Gästen im Haus Wildblick ein paar Bilder über den Zustand des Lehrbienenstandes vor der Renovierung zeigte, wurden wir im Anschluss zum neuen Lehrbienenstand geführt, wo uns ein beeindruckendes Ergebnis erwartete. „Auf den Spuren der Biene“ erhält der Besucher nun die wichtigsten Informationen rund um das Bienenleben – aufgrund der Internationalität der Besucher*innen sogar in verschiedenen Sprachen! Wir sind immer noch begeistert vom Endergebnis und wünschen dem Imkerverein Selfkant e.V. und den Besucher*innen viel Freude am neuen Lehrbienenstand im Wildpark Gangelt! Das Projekt „Renovierung/ Modernisierung Lehrbienenstand“ wurde durch das Landeförderprogramm VITAL.NRW gefördert. Außerdem wurde der Imkerverein durch die Westzipfelkommunen Gangelt, Selfkant und Heinsberg unterstützt. Foto: Heinz Eschweiler Foto: Heinz Eschweiler Foto: Heinz Eschweiler Foto: Heinz Eschweiler Zurück Weiter

Der neue „Heinsberger Quartiersatlas“ ist da!
VITAL.NRW Projekt „Heinsberger Quartiersatlas – denn Heinsberg ist mehr als City!“Ehrenamtler stellen neuen Heinsberger Quartiersatlas vor! Beim gestrigen Pressetermin war es endlich soweit: Das Projektteam stellte nach monatelanger, intensiver Zusammenarbeit den neuen Heinsberger Quartiersatlas vor, mit dem man der Bevölkerung und den Besuchern der Region zeigen will: Heinsberg ist mehr als nur City! Unter dem Motto „Jedem Ort sein Gesicht“ fassten die Ehrenamtler in einer knapp 100-seitigen Broschüre die Highlights zusammen – auch in Zusammenarbeit mit den Akteuren aus den jeweiligen Quartieren, die die Informationen aus „erster Hand“ zur Verfügung stellten.Eine eigenst erstellte Website bietet zudem weitere Informationen zu den Quartieren, in aller Ausführlichkeit. Sie sind zudem auf der Suche nach den passenden Routen rund um ein bestimmtes Quartier? Dann scannen Sie einfach den in der Broschüre abgebildeten QR-Code und Ihnen wird auf der Website eine mögliche Route vorgeschlagen. Oder aber Sie rufen die Routen direkt auf der Website auf. https://quartiersatlas-heinsberg.de/ Der Heinsberger Quartiersatlas liegt in der Stadtverwaltung Heinsberg und im Begas Haus zur kostenlosen Mitnahme aus. Weitere Auslegestellen folgen in Kürze. An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals beim ehrenamtlichen Projektteam, darunter Willi Krebs, Kenny Meesen, Susanne Schwab, Rolf Matzutt, Renate Matzutt, Marie-Sofie Mevissen, Thomas Back (hintere Reihe v. l. n. r.) und Hans-Georg Minkenberg (vorne links) für ihren unermüdlichen Einsatz, der zum maßgeblichen Erfolg dieses Projekts beigetragen hat.Ein Dank gilt aber auch der Stadt Heinsberg, Herrn Bürgermeister Louis (vorne rechts) und Herrn van Vliet (hinten rechts), die das Ehrenamt in der Westzipfelregion durch die Übernahme der Projektträgerschaft erkannt und unterstützt haben. Das Projekt „Heinsberger Quartiersatlas“ wurde über das Landesförderprogramm VITAL.NRW gefördert.Wir wünschen Ihnen und uns viel Spaß beim Stöbern und Erkunden der Heinsberger Quartiere!

Workshop am 02.11.2021
Als Auftakt für den anstehenden Bewerbungsprozess um die Anerkennung als LEADER-Region laden wir Sie herzlich zu einem Workshop am Dienstag, den 02. November 2021, um 18.30 Uhr in den Ratssaal des Rathauses der Gemeinde Selfkant (Am Rathaus 13, 52538 Selfkant) ein. Sie erwartet: ein Überblick über den anstehenden Bewerbungsprozess für die Westzipfelregion eine Reflektion der demnächst endenden VITAL.NRW-Förderperiode ein Austausch über mögliche, zukünftige Themen für die Westzipfelregion Für eine bessere Planbarkeit bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 29.10.2021 per E-Mail an: mulder@westzipfelregion.de. Die Teilnahme ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel (geimpft/ getestet/ genesen) möglich. Die Veranstaltung findet unter Beachtung der tagesaktuellen Corona-Schutzmaßnahmen statt. Wir freuen uns auf einen produktiven Austausch mit Ihnen!

Online-Beteiligung: Themen für die neue LEADER-Förderperiode (2023-2027) in der Westzipfelregion
Der Verein LAG Westzipfelregion e.V. fasste bei seiner letzten Mitgliederversammlung den Beschluss, sich für die neue Förderperiode, um die Anerkenung als LEADER-Projektregion bewerben zu wollen. Grundlage der LEADER-Bewerbung ist ein Regionales Entwicklungskonzept, das von einem externen Planungsbüro geschrieben wird. Hierfür konnte der Verein die Planungsgruppe MWM aus Aachen beauftragen, die durch die Umsetzung der Städtebauförderung bereits sehr gut mit der Westzipfelregion vertraut ist. Während des Bewerbungsprozesses sind diverse Bürgerbeteiligungsformate vorgesehen. Eines davon ist eine Online-Umfrage, mit der eine Bewertung der aktuellen Schwerpunkte stattfinden soll. Des Weiteren sollen mögliche Ideen für Schwerpunkte gesammelt werden, unter denen künftig ggf. Projektförderungen in der Westzipfelregion stattfinden könnten. Jetzt sind Sie gefragt: Lassen Sie uns an Ihren Ideen für die Westzipfelregion teilhaben! Hier geht’s zur Umfrage

Sommerfest der Heinsberger Tafel
Am vergangenen Wochenenende waren wir zu Gast bei der Heinsberger Tafel, die an ihrem neuen Standort, in der Rudolf-Diesel-Straße, ihr diesjähriges Sommerfest austrug. Es war ein gelungenes Fest, vielen Dank für die Einladung! Die Heinsberger Tafel e.V. erhält in diesem Jahr eine Förderung über das Regionalbudget für das Projekt „Einrichtung der neuen Tafel in Heinsberg“. Informationen zu diesem und vielen weiteren Projekten in der Westzipfelregion finden Sie unter der Rubrik „Projekte“. Foto: Ron Weimann

Wir machen eine Pause
In der Zeit vom 02. August bis 20. August 2021 ist das Büro des Regionalmanagements nicht besetzt. Sie erreichen uns wieder ab Montag, den 23.08.2021!

Mitgliederversammlung spricht sich für Bewerbung als neue „LEADER“-Region aus
Die VITAL.NRW-Förderperiode neigt sich allmählich dem Ende entgegen (bis 2022/23). Wie sehen also die Zukunftspläne der Lokalen Aktionsgruppe Westzipfelregion aus? Das Land gab bekannt, dass es keine weitere VITAL.NRW-Förderperiode geben wird, wodurch sich die Mitgliederversammlung für eine Bewerbung auf das EU-Förderprogramm „LEADER“ aussprach, um die ländliche Entwicklung in der Westzipfelregion weiter vorantreiben zu können. Beginnen soll die neue LEADER-Förderperiode zum 01.01.2023 und dann bis 2027 andauern. Die LAG trifft derzeit die entsprechenden Vorbereitungen für eine Bewerbung beim Land. Die Auswahl der neuen LEADER-Regionen wird aller Voraussicht nach im Sommer 2022 bekanntgegeben. Doch was ist LEADER? Bereits von 2007 – 2013 konnte die Lokale Aktionsgruppe „Der Selfkant“ (Gangelt, Selfkant und Waldfeucht) mit Hilfe des EU-Förderprogramms „LEADER“ einen großen Beitrag zur regionalen Entwicklung leisten. Als LAG Westzipfelregion – das sind die Gemeinden Gangelt, Selfkant, Waldfeucht und die Stadt Heinsberg – die 2016 als eine von 9 Projektregionen in das Landesförderprogramm VITAL.NRW aufgenommen wurde, möchte man nun an diesen Erfolgen weiter anknüpfen.
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |