Aktuelles

Wir machen eine Pause
In der Zeit vom 02. August bis 20. August 2021 ist das Büro des Regionalmanagements nicht besetzt. Sie erreichen uns wieder ab Montag, den 23.08.2021!

Mitgliederversammlung spricht sich für Bewerbung als neue „LEADER“-Region aus
Die VITAL.NRW-Förderperiode neigt sich allmählich dem Ende entgegen (bis 2022/23). Wie sehen also die Zukunftspläne der Lokalen Aktionsgruppe Westzipfelregion aus? Das Land gab bekannt, dass es keine weitere VITAL.NRW-Förderperiode geben wird, wodurch sich die Mitgliederversammlung für eine Bewerbung auf das EU-Förderprogramm „LEADER“ aussprach, um die ländliche Entwicklung in der Westzipfelregion weiter vorantreiben zu können. Beginnen soll die neue LEADER-Förderperiode zum 01.01.2023 und dann bis 2027 andauern. Die LAG trifft derzeit die entsprechenden Vorbereitungen für eine Bewerbung beim Land. Die Auswahl der neuen LEADER-Regionen wird aller Voraussicht nach im Sommer 2022 bekanntgegeben. Doch was ist LEADER? Bereits von 2007 – 2013 konnte die Lokale Aktionsgruppe „Der Selfkant“ (Gangelt, Selfkant und Waldfeucht) mit Hilfe des EU-Förderprogramms „LEADER“ einen großen Beitrag zur regionalen Entwicklung leisten. Als LAG Westzipfelregion – das sind die Gemeinden Gangelt, Selfkant, Waldfeucht und die Stadt Heinsberg – die 2016 als eine von 9 Projektregionen in das Landesförderprogramm VITAL.NRW aufgenommen wurde, möchte man nun an diesen Erfolgen weiter anknüpfen.

Neuer Vorsitzender für die Westzipfelregion
Zum 01.07.2021 wechselte der Vorsitz von der Stadt Heinsberg in die Gemeinde Selfkant, wodurch ab sofort Herr Bürgermeister Norbert Reyans das Amt des Vorsitzenden bekleidet. Die künftigen Sitzungen des Vereins werden demnach in der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Selfkant stattfinden. Zu seinem Stellvertreter wählte der Vorstand Herrn Bürgermeister Heinz-Josef Schrammen. Wir freuen uns auf (weiterhin) gute Zusammenarbeit!

Die ersten „Kleinprojekte“ für 2021 beginnen mit der Umsetzung
Nachdem der Verein im März die Förderwürdigkeit durch die Lenkungsgruppe beschließen ließ, konnten nun die ersten Bewilligungen für das Regionalbudget 2021 erteilt werden. Die Kleinprojekte Abstellraum am Bürgerhaus Hillensberg Glockenspiel an der Wallfahrtskapelle Maria Lind Umrüstung und Erweiterung der Beleuchtungsanlage Kulturhaus Selfkant und Jugendzentrum „Alte Schule Höngen“ sind somit berechtigt, mit der Projektumsetzung zu beginnen. Die LAG „Westzipfelregion“ e.V. wünscht allen Projektträgern viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Projekte.

Startschuss für den neuen Lehrbienenstand!
Vor wenigen Tagen erhielt der Imkerverein Selfkant den Förderbescheid für das geplante Projekt „Renovierung & Modernisierung des Lehrbienenstandes“ und ist dadurch berechtigt, mit der Projektumsetzung zu beginnen. Neben der finanziellen Unterstützung durch das Landesförderprogramm VITAL.NRW wird der Imkerverein ebenfalls durch die Westzipfelkommunen unterstützt. Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Vielen neue Projektideen im Gepäck
Zum 31.03.2021 endeten die Projektausrufe für die Förderprogramme VITAL.NRW und das Regionalbudget. Insgesamt wurden 16 Bewerbungen für eine mögliche Förderung beim Verein eingereicht: VITAL.NRW: Gangelt erkunden – eine Stadtführerin erzählt Behindertengerechte Toilette mit Aufenthaltsraum Regionalbudget: Außenanlage Vereinsheim Havert Digitalisierung Heimatmuseum Waldfeucht Hautkrebs vermeiden durch Sonnenschutz für die Kleinsten Naherholung „Waldfrieden“ Begehbare Kühleinheit Einrichtung der neuen Tafel in Heinsberg Inneneinrichtung Bürgerhaus Aphoven Küche für das Dorfgemeinschaftshaus Modernisierung der Außenbeleuchtung der ehemaligen Propsteikirche in Millen Modernisierung des Gebäudekomplexes „Alte Schule Hastenrath“ Neue Möblierung der Selfkanthalle Haaren Sanierung Kriegerdenkmal im Ortsteil Obspringen Jugend-Kultur-Panoptikum Heinsberg OASE 2.0-Eine moderne Kinder und Jugendeinrichtung für Heinsberg Die Projektideen werden auf der nächsten Mitgliederversammlung, voraussichtlich am 12. Mai 2021, vorgestellt und im Anschluss durch den Verein bewertet. Im Falle einer positiven Bewertung sind die Bewerber dann zur Antragstellung berechtigt.

Behindertengerechte Toilette mit Aufenthaltsraum
VITAL.NRW Handlungsfeld: Demographischer Wandel, Mobilität & Integration Arbeitsgruppe: Der Westen verbindet Projektträger: Spiel(T)räume Birgden e.V. Projektidee: Mithilfe des Förderprogramms LEADER wurde während der Periode von 2007 – 2013 der naturnahe Spiel- und Erlebnisraum An d’r Heggeströper für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren geschaffen. Das Projekt wurde in der Zwischenzeit schon mit zwei überregionalen Preisen ausgezeichnet und zieht täglich viele Besucher an. Durch den Bau einer behindertengerechten Toilette mit zusätzlichem Aufenthaltsraum soll das Angebot erweitert werden, indem sichergestellt werden soll, dass nicht nur Menschen unterschiedlicher Altersgruppen, sondern alle Menschen ohne Bedenken und Einschränkungen ihren Ausflug zum Spiel- und Erlebnisraum „An d’r Heggeströper“ genießen können.

Gangelt erkunden – eine Stadtführerin erzählt
VITAL.NRW Handlungsfeld: Tourismus & Naherholung Arbeitsgruppe: Wir im Westen laden ein Projektträger: Gabriele Deyerling-Seidel Projektidee: Die Projektidee entstand aus einer Einsendung zum derzeit laufenden Projekt „Aktiv in der Westzipfelregion“: Ergänzend zu einer Routenbeschreibung zu einem Stadtrundgang, der im Vorgängerprojekt veröffentlicht wird, sollen durch das VITAL-Projekt „Gangelt erkunden – eine Stadtführerin erzählt“ Hinweisschilder für einen historischen Stadtrundgang in und um Gangelt ergänzt sowie ein Märchen- bzw. Sagenrundgang entwickelt werden, der die alten Geschichten und Sagen Gangelts aufgreift. Auf den Hinweisschildern sollen zudem QR-Codes angebracht werden, die es ermöglichen, über das Smartphone den Erzählungen von Stadtführerin Monika Tholen zu lauschen. Virtuell sollen die Geschichten in Kurzform, oder eben über den QR-Code auch auf der Homepage der Gemeinde Gangelt, ggf. auch über die Informationsplattform westzipfel-interaktiv.de abgerufen werden können. Die Erstellung einer Broschüre mit Texten zu den Rundgängen rundet das Projekt ab und soll vor allem die Besucher mit einbinden, die über kein mobiles Endgerät verfügen. Projektlaufzeit: 2021 – 2022

Küche für das Dorfgemeinschaftshaus
REGIONALBUDGET Handlungsfeld: Regionale Entwicklung & Nahversorgung Arbeitsgruppe: Der Westen – unsere Zukunft Ort der Umsetzung: Gangelt – Stahe Projektträger: Dorfverein Stahe-Niederbusch-Hohenbusch Projektidee: In Stahe wird derzeit ein neues Dorfgemeinschaftshaus errichtet, das noch in 2021 fertiggestellt werden soll und danach für alle örtlichen Vereine, Gemeinschaften, aber auch Besucher nutzbar sein wird. Um einen attraktiven, vielseitigen Treffpunkt bieten zu können, möchte der Dorfverein Stahe-Niederbusch-Hohenbusch eine Küche anschaffen, mit der die Nutzungsmöglichkeiten des neuen Dorfgemeinschaftshauses noch breiter aufgestellt werden können. Ob Beerdigungscafes, Geburtstage, Kochabende oder andere Veranstaltungen: Mit der neuen Küche wird das Beisammensein vor Ort gefördert. Projektlaufzeit: 2021

OASE 2.0 – Eine moderne Kinder- und Jugendeinrichtung für Oberbruch
REGIONALBUDGET Handlungsfeld: Demografischer Wandel, Mobilität & Integration Arbeitsgruppe: Der Westen verbindet Ort der Umsetzung: Heinsberg – Oberbruch Projektträger: Evangelische Kirchengemeinde Heinsberg Projektidee: Mit der OASE 2.0 möchte die evangelische Kirchengemeinde Heinsberg und die offene Kinder- und Jugendarbeit ihrer Verantwortung gegenüber der Kinder- und Jugendbevölkerung Oberbruchs gerecht werden: Hierzu wird angestrebt, ein Jugendzentrum aufzubauen, das den Besuchern einen Lern-, Entwicklungs- und Zukunftsort bietet. Teil der Förderung ist die Anschaffung einer Küchenzeile für die Nahrungszubereitung der offenen Kinder- und Jugendarbeit der OASE 2.0, die als zentrale Rolle im alltäglichen Zusammenleben einnimmt. Dadurch können Themen wie Nachhaltigkeit, Upcycling, vertiefend fokussiert und infolgedessen lokale Kooperationen mit bspw. Gemüsebauern vermittelt werden. Des Weiteren soll ein Kreativbereich entstehen, in dem die Besucher frei und unter Anleitung entsprechend ihrer Interessen und Bedürfnisse, basteln und arbeiten können. Hierfür soll ein Schrank sowie bewegliche Glaswände (zur Raumtrennung und Schaffung eines ruhigen Arbeits- und Bastelplatzes) angeschafft werden. Projektlaufzeit: 2021
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 |