Aktuelles

Westzipfelregion auf dem Gangelter Weihnachtsmarkt

Mittlerweile ist es schon zur Tradition geworden, dass die Westzipfelregion sich mit einem Stand am Gangelter Weihnachtsmarkt beteiligt. So auch in diesem Jahr: Vielen ist er sicher besser bekannt als „Der Gangelter Nikolausmarkt“. Dieser wird seit dem letzten Jahr von dem neuen Gangelter Weihnachtsmarkt abgelöst, der nun schon im zweiten Jahr auf dem Conzenhof in Gangelt stattfinden konnte.  Am 1.-Advent-Wochenende war es dann endlich soweit und wir durften gemeinsam mit der Gemeinde Gangelt einen Infostand besetzen. Neben wertvollen Infos zum geplanten Umbau der Sittarder Straße (Städtebauförderung), kamen wir mit vielen interessierten Bürgerinnen und Bürger über die Potenziale der Gemeinde oder der gesamten Region ins Gespräch. Große Mitmach-Aktion bei der Westzipfelregion Durch die Teilnahme an unserer Befragung hüpften alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer automatisch in unseren Lostopf, denn dieses Jahr konnten wir zum ersten Mal eine Tombola veranstalten, mit vielen tollen Preisen aus der Region.  Wir wollten wissen: Was bewegt Dich in Gangelt? Wo kann die Gemeinde sich noch mehr verbessern? Die Gewinner wurden am Sonnabend von uns kontaktiert und erfreuen sich über einen der folgenden Preise:   Preis: Eine Familien-Jahreskarte für den Wildpark Gangelt  Preis: Eine Jahreskarte für das Freibad in Gangelt Preis: Ein Präsentkorb von Obsthof Dreissen Wir blicken zurück auf ein schönes Wochenende und freuen uns auf alles, was noch kommt. Denn eins ist sicher: Die Ideen der Bürgerinnen und Bürger sind vielfältig, das Potenzial unumstritten.  #zukunftgemeinsamgestalten Blicken zufrieden auf die Ergebnisse der vergangenen Tage zurück: Harry Smeets (Quartiersbeirat Gangelt), Willibert Mevissen (Gemeinde Gangelt), Gülsen Litherland (Quartiersmanagement Westzipfelregion), Guido Willems (Bürgermeister Gangelt), Julia Mulder (Regionalmanagement Westzipfelregion), Bernd Krückel (Landtagsabgeordneter CDU) (v.l.n.r.)

Kleinprojekte-Förderung 2022

Ob der Bau eines neuen Mehrgenerationenspielplatzes, die Ausstattung von Bürgerhäusern, oder die Schaffung von neuen, öffentlichen Treffpunkten in den Ortschaften: Die Palette der Kleinprojekte für 2022 ist breit gefächert! Insgesamt 17 Projektbewerbungen sind in diesem Jahr für eine Förderung über das „Regionalbudget“ bei der Lokalen Aktionsgruppe eingegangen. Bei ihrer Sitzung erklärte die Lenkungsgruppe alle eingegangenen Bewerbungen für förderwürdig, sodass alle Bewerber die Möglichkeit haben, einen Förderantrag zu stellen: Errichtung einer Bücherstube mit Umfeldgestaltung FacettenReich – Eine Kunstschmiede für Jedermann Mehrgenerationen Spielplatz Einbau einer Küchenzeile im Jugendheim Schleiden Ausstattung und Einrichtung des generationenübergreifenden Treffpunktes im integrativen Sportpark Höngen Küche Bürgerhaus Aphoven Sanierung der Begegnungsstätte „Alte Schule“ in der Gemeinde Waldfeucht, Ortsteil Bocket, nach energetischen und hygienischen Standards Einrichtung für das Dorfgemeinschaftshaus Errichtung eines Jeu de Boules Platzes in Selfkant-Hillensberg Begehbare Kühleinheit Lautsprecheranlage Bürgertreff Waldfeucht Touristische Aufwertung des Dorfplatzes Isenbruch Urinale am Sportplatz Oberbruch Terrasse mit öffentlichem Grillplatz Digitalisierung der Schießsportanlage „Luftgewehr“ in der Westzipfelhalle Transportkarren zum Transport von Einrichtungsgegenständen des Bürgerhauses in Hillensberg Klimatisierung des Vereinsheims Wir freuen uns, dass die ersten Projekte bereits an den Start gehen konnten und wünschen allen Projektträgern viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Projekte!

Treffen der Regionalmanagements aus NRW

Nach 2,5 Jahren ausschließlich digitaler Kommunikation war es nun endlich wieder soweit:  Die Regionalmanagements kamen in Schwerte zum Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft der LEADER- und VITAL.NRW-Regionen zusammen. Besonders war, dass zu diesem Treffen nicht nur die Regionalmanagements der bestehenden Projektregionen, sondern auch die neu ausgewählten Regionen, die mit uns in die neue LEADER-Förderphase, ab 2023, starten, eingeladen wurden. Bei einer informativen Vorstellungsrunde erhielten alle Regionalmanagements die Möglichkeit, ihre Regionen, Erfolge und Themenschwerpunkte gegenüber den anderen Teilnehmenden kurz vorzustellen. Und wir stellten fest: Vieles davon betrifft nicht nur unsere eigene Region, sondern ist auch in anderen Regionen ein Thema. Grund für uns, sich auch künftig in Arbeitsgruppen zusammenzufinden und die Themen weiter aufzuarbeiten.  Abschließender Tagespunkt war der Vortrag des Ministeriums, bei dem auch aufkommende Fragen zum Übergang der derzeit auslaufenden Förderphase, zur neuen LEADER-Förderphase (ab 2023) geklärt werden konnten. Derzeit passt sich die Lokale Aktionsgruppe Westzipfelregion e.V. den vorgegebenen Strukturen für LEADER an, damit die Westzipfelregion ab 2023 aktiv in den neuen Prozess starten kann. Weitere Informationen folgen.  Die Regionalmanagements der LEADER- und VITAL.NRW-Regionen in NRW

Wir haben es geschafft!

Nach monatelanger, intensiver Arbeit mit der Bürgerschaft konnte die Westzipfelregion ihre Bewerbung um eine weitere Förderphase, diesmal für das EU-Förderprogramm „LEADER“, einreichen. Nun herrscht endlich die Gewissheit:  Wir sind dabei!Als eine von insgesamt 45 Regionen in ganz NRW wird die Westzipfelregion ab 2023 zur LEADER-Region und damit haben die Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin die Möglichkeit, Fördermittel für die Umsetzung von innovativen Bürgerprojekten zu beantragen.   Die Zeit bis zur neuen Förderphase nutzt die Lokale Aktionsgruppe intensivst, um ihre Strukturen den Anforderungen an den neuen LEADER-Prozess anzupassen. Weitere Informationen zur neuen Förderphase folgen! Foto: Bernd Weishaupt Quelle: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Die westlichste Region Deutschlands reicht Bewerbung beim Land für die neue LEADER-Förderphase ein

Die vergangenen Monate standen ganz im Zeichen des Förderprogramms LEADER, auf das sich die Lokale Aktionsgruppe Westzipfelregion bewirbt. LEADER ist ein EU-Förderprogramm und unterstützt, ähnlich wie VITAL.NRW, die Ideen der Bürgerinnen und Bürger, zur Gestaltung einer lebenswerteren Heimat. Durch die tatkräftige Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger gelang es, in verschiedensten Beteiligungsformaten die Ideen und Anregungen zu sammeln und in eine Regionale Entwicklungsstrategie mit aufzugreifen und einzuarbeiten. So entstand letztlich ein Konzept von und für die Region. Die erarbeiteten Ergebnisse wurden der Bevölkerung beim Online-Zukunftsforum vorgestellt und sind hier einsehbar. Die Regionale Entwicklungsstrategie dient als Bewerbungsgrundlage für die neue LEADER-Förderphase, die fristgerecht beim Land NRW eingereicht werden konnte. Nun heißt es warten. Eine Entscheidung über die Auswahl der künftigen LEADER-Regionen wird Anfang Mai diesen Jahres erwartet. An dieser Stellen bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Beteiligten, die sich aktiv an dem Prozess beteiligt und sich eingebracht haben, ob über die Beteiligungsformate, Telefonate oder auch persönliche Gespräche, die wir mit Ihnen führen durften. Wir sind zuversichtlich, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft unserer Heimat weiter vorantreiben zu können!

Lautsprecheranlage Bürgertreff Waldfeucht

REGIONALBUDGET Antragsteller: Ortsring Waldfeucht e.V. Projektgebiet: Waldfeucht Die Bürgerhalle wird von allen ortsansässigen Vereinen (Schützenverein, Musikverein, Karnevalsverein, Gesangverein, Frauengemeinschaft) zwecks Proben und insbesondere für Veranstaltungen wie beispielsweise Kirmes, Konzerte, Karnevalssitzungen und Versammlungen verschiedener Art genutzt. Leider ist die vorhandene Lautsprecheranlage sehr in die Jahre gekommen und lässt die Nutzer auch des Öfteren mal im Stich. Deshalb soll mit diesem Projekt eine neue Lautsprecheranlage für die Bürgerhalle in Waldfeucht angeschafft werden.

Sanierung der Toilettenanlage am Sportplatz Oberbruch

REGIONALBUDGET Antragsteller: BC 09 OberbruchProjektgebiet: Heinsberg – Oberbruch Im Jahr 1971 wurde der Bau der Stadionanlage in Oberbruch abgeschlossen und neben der Sportanlage wurde auch das Umkleidegebäude mit den Außentoilettenanlagen seiner Bestimmung übergeben. Da aber bisher keine Toiletten auf dem Herren-WC vorhanden waren, soll mit diesem Projekt die Toilettenanlage saniert und neue Urinale installiert werden.

FacettenReich – Eine Kunstschmiede für Jedermann

REGIONALBUDGET Antragsteller: Gutes Werk Heinsberg e.V. Projektgebiet: Heinsberg Im Rahmen eines kreativen Mit-Mach-Angebotes wurde das FacettenReich gegründet. Ob hier geboren, zugezogen, alleinlebend oder in Familien, gesund oder gehandicapt, sollen Jung und Alt zusammengeführt werden. Hier trifft man sich zum erzählen oder zum gemeinsamen arbeiten. Es wird gemeinsam genäht, gestrickt, gehäkelt, gebastelt oder nebenbei die Deutschkenntnisse vertieft. Gemeinsam wird so gegen die Einsamkeit im Alter angekämpft. Mit diesem Projekt sollen Nähmaschinen inkl. Zubehör, Tische, Stühle, Schränke, Regale, Reinigungsutensilien für die neue Gemeinschaftseinrichtung in Heinsberg angeschafft werden. 

Einrichtung für das Dorfgemeinschaftshaus

REGIONALBUDGET Antragsteller: Dorfverein Stahe-Niederbusch-HohenbuschProjektgebiet: Gangelt – Stahe Mit dem Dorfgemeinschaftshaus  wurde eine Begegnungs- und Versammlungsstätte geschaffen, in der dank der hochmodernen Lüftungsanlage selbst in Corona-Zeiten Versammlungen möglich sind. Um dem neuen Dorfgemeinschaftshaus in Stahe eine bestimmungsgemäße Nutzung ermöglichen zu können, fehlen noch eine Kühlzelle, ein Beamer mit Leinwand sowie Traversen, um die Bühnentechnik mit Lautsprechern und Scheinwerfern aufhängen zu können, die mit diesem Projekt angeschafft werden können. 

Errichtung eines Jeu de Boules Platzes in Selfkant-Hillensberg

REGIONALBUDGET Handlungsfeld: Demografischer Wandel, Mobilität & Integration GAK-Rahmenplan: 4.0 Dorfentwicklung Antragsteller: Hans-Josef Kaumanns (Dorfgemeinschaft Hillensberg) Projektgebiet: Selfkant – Hillensberg Projektidee: Im Ort Hillensberg ist schon seit längerem eine konkrete Nachfrage nach einer Möglichkeit, sich im Ort generationsübergreifend gemeinschaftlich in der Freizeit zu betätigen. Dabei wird insbesondere die Einrichtung einer Jeu de Boules Bahn stark in den Vordergrund gestellt. Die Gelegenheit, sich hier im entspannten Spiel zu treffen, sich auszutauschen, miteinander ins Gespräch zu kommen und damit die dörfliche Gemeinschaft mit neuem Leben zu erfüllen, hat für den Ort Hillensberg eine besondere Bedeutung. Zu fördernde Maßnahme: Errichtung einer Bouleanlage in Hillensberg

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031