Aktuelles

Projektaufruf Kleinprojekte 2023 beendet!

Die Bewerbungszeitraum für die Kleinprojekte 2023 ist beendet (Fristende: 30.04.2023). Insgesamt sind 27 Projektbewerbungen für die diesjährige potenzielle Förderung über das Programm „Kleinprojekte zur Umsetzung regionaler Entwicklungsstrategien“ (Regionalbudget) eingegangen. Wir freuen uns über die positive Resonanz aus der Dorfbevölkerung. In den vergangenen Jahren konnten bereits über 30 Projekte über das Programm „Kleinprojekte“ in der Westzipfelregion gefördert und damit realisiert werden. Im nächsten Schritt werden die eingegangenen Projektbewerbungen unserem Projektauswahlgremium, der Lenkungsgruppe, weitergeleitet, das die Sichtung und Bewertung aller Bewerbungen für die LAG übernimmt. Aus organisatorischen Gründen musste die Sitzung der Lenkungsgruppe für die Projektauswahl der Kleinprojekte 2023 auf Mittwoch, den 24.05.2023, verschoben werden. Die Lenkungsgruppe tagt nicht öffentlich. Über den Ausgang der Auswahlsitzung werden alle Bewerber zeitnah nach der Sitzung informiert. Nach der erfolgten Projektauswahl durch die Lenkungsgruppe, haben alle (ausgewählten) Bewerber, sofern in unserem diesjährigen Topf ausreichend Fördermittel von Bund und Land zur Verfügung stehen (Höhe der Mittelverfügbarkeit derzeit leider noch nicht bekannt), die Möglichkeit, ihre Anträge zu finalisieren und auf den Abschluss eines Weiterleitungsvertrages hinzuarbeiten, der letztlich zum Projektstart berechtigt. Weitere Informationen zur Kleinprojekte-Förderung in der Westzipfelregion finden Sie hier! Neugierig geworden? Die eingegangenen Projektideen werden in Kürze auf unserer Website veröffentlicht. Vorbeischauen lohnt sich!

Einladung zum 3. Westzipfel-Bouleturnier

Am 22. April 2023 lädt der Verein Spiel(t)räume Birgden herzlich zum 3. Westzipfel-Bouleturnier auf den Mehrgenerationenspielraum an der Magdalenastraße in Birgden ein. Boule ist eine niedrigschwellige Sportart für Jedermann: Egal ob Alt und Jung, Groß und Klein, usw.. Das diesjährige Westzipfel-Bouleturnier ist Teil des VITAL.NRW-Projekts „Boulebahn An d’r Heggeströöper„. Das System ist einfach: 4 Gruppen mit je 4 Mannschaften werden gegeneinander antreten und um den Wanderpokal der Westzipfelregion wetteifern. Für den Spielablauf wird ein Zeitplan aufgestellt. Jedes Team besteht aus 2 Spielern, die jeweils mit 3 Kugeln spielen. Besondere Anforderungen für die Teilnehmer gibt es nicht. Im Vordergrund stehen Spiel & Spaß. Zur Stärkung stehen ein kleiner Imbiss und gekühlte Getränke bereit! Das Turnier startet um 11Uhr (Auslosung des Turnierplans um 10.30Uhr!) Sie haben Lust, Teil der Veranstaltung zu sein und Ihr Können unter Beweis zu stellen? Dann melden Sie sich gerne beim Veranstalter: Website: www.spieltraeume-birgden.de E-Mail: info@spieltraeume-birgden.deoder postalisch an: Spiel(t)räume Birgden e.V.Hanstr. 1752538 Gangelt-Birgden Für die Anmeldung geben Sie bitte alle Spielernamen, die Westzipfelgemeinde, aus der Sie und Ihr Team kommen und Ihre E-Mail-Adresse an. Selbstverständlich können sich auch Einzelpersonen für die Veranstaltung melden. Das Turnier ist auf 16 Mannschaften begrenzt. Der Veranstalter bittet deshalb um rechtzeitige Anmeldung. Impressionen aus den Vorjahren: 

LEADER-Startschuss: Die Westzipfelregion ruft zu neuen Projekten auf

In den vergangenen Monaten stand die Arbeit der Lokalen Aktionsgruppe, neben der Umsetzung der Programme VITAL.NRW und Kleinprojekte (2022), auch im Zeichen der Vorbereitung auf die Zeit nach der VITAL.NRW-Förderphase. Den Bürgermeistern der Westzipfelregion, Guido Willems (Gemeinde Gangelt), Kai Louis (Stadt Heinsberg), Norbert Reyans (Gemeinde Selfkant) und Heinz-Josef Schrammen (Gemeinde Waldfeucht), war es ein besonderes Anliegen, auch über die auslaufende VITAL.NRW-Förderphase (bis 2023) hinaus, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der die gut funktionierende Zusammenarbeit mit der Bürgerschaft, zur Gestaltung einer positiven Regionalentwicklung, weiter aufrechterhalten werden kann. In Kooperation mit den Bürgerinnen und Bürgern ist es gelungen, dem Land ein regionales Entwicklungskonzept vorzulegen, das überzeugte: Im Dezember erhielt die Westzipfelregion die offizielle Zulassung durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und ist somit nun auch offiziell als LEADER-Projektregion für die neue EU-Förderphase 2023 – 2027 anerkannt. Damit steht der Westzipfelregion ab 2023 ein Budget von 2,3 Mio. Euro aus dem EU-Programm LEADER zur Verfügung, mit dessen Unterstützung verschiedenste (Bürger-)Projekte initialisiert und realisiert werden können, die einen positiven Beitrag zur Regionalen Entwicklungsstrategie der Westzipfelregion leisten. LEADER schließt nahtlos an die auslaufende VITAL.NRW-Förderphase an, aus der bereits viele wertvolle Projekte für die Westzipfelregion hervorgingen. Auch das Programm „Kleinprojekte“, das in der Vergangenheit immer mehr Bekanntheit in der Region erlang, soll in 2023 in der Westzipfelregion aufgelegt werden (unter Vorbehalt der Bewilligung der Bezirksregierung Köln). Freuen sich über eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit: Bürgermeister Guido Willems (Gemeinde Gangelt), Bürgermeister Kai Louis (Stadt Heinsberg), Regionalmanagerin Julia Mulder, Bürgermeister Norbert Reyans (Gemeinde Selfkant), Bürgermeister Heinz-Josef Schrammen (Gemeinde Waldfeucht) (v. l. n. r.) Nachdem nun alle Ampeln auf grün gestellt werden konnten, freuen wir uns, Ihnen und allen Interessierten in der Westzipfelregion, die ersten Termine zur neuen Förderphase bekanntgeben zu können: Projektaufruf Kleinprojekte 2023: 16.01.2023 – 30.04.2023Projektaufruf LEADER: 16.01.2023 – 31.05.2023 Innerhalb der Projektaufrufe haben alle Projektinitiatoren die Möglichkeit, eine Bewerbung für das EU-Programm LEADER, oder das Programm „Kleinprojekte“ (2023), beim Verein LAG Westzipfelregion e.V., einzureichen. Sie haben eine Projektidee und sind auf der Suche nach einer Förderung? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zum Regionalmanagement der Westzipfelregion auf, um die Möglichkeiten für Ihr Projekt zu besprechen. Auch bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen oder der Abwicklung der Förderung steht Ihnen das Regionalmanagement ebenfalls gerne beratend zur Seite. Zu den Förderprogrammen

Westzipfelregion auf dem Gangelter Weihnachtsmarkt

Mittlerweile ist es schon zur Tradition geworden, dass die Westzipfelregion sich mit einem Stand am Gangelter Weihnachtsmarkt beteiligt. So auch in diesem Jahr: Vielen ist er sicher besser bekannt als „Der Gangelter Nikolausmarkt“. Dieser wird seit dem letzten Jahr von dem neuen Gangelter Weihnachtsmarkt abgelöst, der nun schon im zweiten Jahr auf dem Conzenhof in Gangelt stattfinden konnte.  Am 1.-Advent-Wochenende war es dann endlich soweit und wir durften gemeinsam mit der Gemeinde Gangelt einen Infostand besetzen. Neben wertvollen Infos zum geplanten Umbau der Sittarder Straße (Städtebauförderung), kamen wir mit vielen interessierten Bürgerinnen und Bürger über die Potenziale der Gemeinde oder der gesamten Region ins Gespräch. Große Mitmach-Aktion bei der Westzipfelregion Durch die Teilnahme an unserer Befragung hüpften alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer automatisch in unseren Lostopf, denn dieses Jahr konnten wir zum ersten Mal eine Tombola veranstalten, mit vielen tollen Preisen aus der Region.  Wir wollten wissen: Was bewegt Dich in Gangelt? Wo kann die Gemeinde sich noch mehr verbessern? Die Gewinner wurden am Sonnabend von uns kontaktiert und erfreuen sich über einen der folgenden Preise:   Preis: Eine Familien-Jahreskarte für den Wildpark Gangelt  Preis: Eine Jahreskarte für das Freibad in Gangelt Preis: Ein Präsentkorb von Obsthof Dreissen Wir blicken zurück auf ein schönes Wochenende und freuen uns auf alles, was noch kommt. Denn eins ist sicher: Die Ideen der Bürgerinnen und Bürger sind vielfältig, das Potenzial unumstritten.  #zukunftgemeinsamgestalten Blicken zufrieden auf die Ergebnisse der vergangenen Tage zurück: Harry Smeets (Quartiersbeirat Gangelt), Willibert Mevissen (Gemeinde Gangelt), Gülsen Litherland (Quartiersmanagement Westzipfelregion), Guido Willems (Bürgermeister Gangelt), Julia Mulder (Regionalmanagement Westzipfelregion), Bernd Krückel (Landtagsabgeordneter CDU) (v.l.n.r.)

Kleinprojekte-Förderung 2022

Ob der Bau eines neuen Mehrgenerationenspielplatzes, die Ausstattung von Bürgerhäusern, oder die Schaffung von neuen, öffentlichen Treffpunkten in den Ortschaften: Die Palette der Kleinprojekte für 2022 ist breit gefächert! Insgesamt 17 Projektbewerbungen sind in diesem Jahr für eine Förderung über das „Regionalbudget“ bei der Lokalen Aktionsgruppe eingegangen. Bei ihrer Sitzung erklärte die Lenkungsgruppe alle eingegangenen Bewerbungen für förderwürdig, sodass alle Bewerber die Möglichkeit haben, einen Förderantrag zu stellen: Errichtung einer Bücherstube mit Umfeldgestaltung FacettenReich – Eine Kunstschmiede für Jedermann Mehrgenerationen Spielplatz Einbau einer Küchenzeile im Jugendheim Schleiden Ausstattung und Einrichtung des generationenübergreifenden Treffpunktes im integrativen Sportpark Höngen Küche Bürgerhaus Aphoven Sanierung der Begegnungsstätte „Alte Schule“ in der Gemeinde Waldfeucht, Ortsteil Bocket, nach energetischen und hygienischen Standards Einrichtung für das Dorfgemeinschaftshaus Errichtung eines Jeu de Boules Platzes in Selfkant-Hillensberg Begehbare Kühleinheit Lautsprecheranlage Bürgertreff Waldfeucht Touristische Aufwertung des Dorfplatzes Isenbruch Urinale am Sportplatz Oberbruch Terrasse mit öffentlichem Grillplatz Digitalisierung der Schießsportanlage „Luftgewehr“ in der Westzipfelhalle Transportkarren zum Transport von Einrichtungsgegenständen des Bürgerhauses in Hillensberg Klimatisierung des Vereinsheims Wir freuen uns, dass die ersten Projekte bereits an den Start gehen konnten und wünschen allen Projektträgern viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Projekte!

Treffen der Regionalmanagements aus NRW

Nach 2,5 Jahren ausschließlich digitaler Kommunikation war es nun endlich wieder soweit:  Die Regionalmanagements kamen in Schwerte zum Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft der LEADER- und VITAL.NRW-Regionen zusammen. Besonders war, dass zu diesem Treffen nicht nur die Regionalmanagements der bestehenden Projektregionen, sondern auch die neu ausgewählten Regionen, die mit uns in die neue LEADER-Förderphase, ab 2023, starten, eingeladen wurden. Bei einer informativen Vorstellungsrunde erhielten alle Regionalmanagements die Möglichkeit, ihre Regionen, Erfolge und Themenschwerpunkte gegenüber den anderen Teilnehmenden kurz vorzustellen. Und wir stellten fest: Vieles davon betrifft nicht nur unsere eigene Region, sondern ist auch in anderen Regionen ein Thema. Grund für uns, sich auch künftig in Arbeitsgruppen zusammenzufinden und die Themen weiter aufzuarbeiten.  Abschließender Tagespunkt war der Vortrag des Ministeriums, bei dem auch aufkommende Fragen zum Übergang der derzeit auslaufenden Förderphase, zur neuen LEADER-Förderphase (ab 2023) geklärt werden konnten. Derzeit passt sich die Lokale Aktionsgruppe Westzipfelregion e.V. den vorgegebenen Strukturen für LEADER an, damit die Westzipfelregion ab 2023 aktiv in den neuen Prozess starten kann. Weitere Informationen folgen.  Die Regionalmanagements der LEADER- und VITAL.NRW-Regionen in NRW

Wir haben es geschafft!

Nach monatelanger, intensiver Arbeit mit der Bürgerschaft konnte die Westzipfelregion ihre Bewerbung um eine weitere Förderphase, diesmal für das EU-Förderprogramm „LEADER“, einreichen. Nun herrscht endlich die Gewissheit:  Wir sind dabei!Als eine von insgesamt 45 Regionen in ganz NRW wird die Westzipfelregion ab 2023 zur LEADER-Region und damit haben die Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin die Möglichkeit, Fördermittel für die Umsetzung von innovativen Bürgerprojekten zu beantragen.   Die Zeit bis zur neuen Förderphase nutzt die Lokale Aktionsgruppe intensivst, um ihre Strukturen den Anforderungen an den neuen LEADER-Prozess anzupassen. Weitere Informationen zur neuen Förderphase folgen! Foto: Bernd Weishaupt Quelle: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Die westlichste Region Deutschlands reicht Bewerbung beim Land für die neue LEADER-Förderphase ein

Die vergangenen Monate standen ganz im Zeichen des Förderprogramms LEADER, auf das sich die Lokale Aktionsgruppe Westzipfelregion bewirbt. LEADER ist ein EU-Förderprogramm und unterstützt, ähnlich wie VITAL.NRW, die Ideen der Bürgerinnen und Bürger, zur Gestaltung einer lebenswerteren Heimat. Durch die tatkräftige Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger gelang es, in verschiedensten Beteiligungsformaten die Ideen und Anregungen zu sammeln und in eine Regionale Entwicklungsstrategie mit aufzugreifen und einzuarbeiten. So entstand letztlich ein Konzept von und für die Region. Die erarbeiteten Ergebnisse wurden der Bevölkerung beim Online-Zukunftsforum vorgestellt und sind hier einsehbar. Die Regionale Entwicklungsstrategie dient als Bewerbungsgrundlage für die neue LEADER-Förderphase, die fristgerecht beim Land NRW eingereicht werden konnte. Nun heißt es warten. Eine Entscheidung über die Auswahl der künftigen LEADER-Regionen wird Anfang Mai diesen Jahres erwartet. An dieser Stellen bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Beteiligten, die sich aktiv an dem Prozess beteiligt und sich eingebracht haben, ob über die Beteiligungsformate, Telefonate oder auch persönliche Gespräche, die wir mit Ihnen führen durften. Wir sind zuversichtlich, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft unserer Heimat weiter vorantreiben zu können!

Lautsprecheranlage Bürgertreff Waldfeucht

REGIONALBUDGET Antragsteller: Ortsring Waldfeucht e.V. Projektgebiet: Waldfeucht Die Bürgerhalle wird von allen ortsansässigen Vereinen (Schützenverein, Musikverein, Karnevalsverein, Gesangverein, Frauengemeinschaft) zwecks Proben und insbesondere für Veranstaltungen wie beispielsweise Kirmes, Konzerte, Karnevalssitzungen und Versammlungen verschiedener Art genutzt. Leider ist die vorhandene Lautsprecheranlage sehr in die Jahre gekommen und lässt die Nutzer auch des Öfteren mal im Stich. Deshalb soll mit diesem Projekt eine neue Lautsprecheranlage für die Bürgerhalle in Waldfeucht angeschafft werden.

Sanierung der Toilettenanlage am Sportplatz Oberbruch

REGIONALBUDGET Antragsteller: BC 09 OberbruchProjektgebiet: Heinsberg – Oberbruch Im Jahr 1971 wurde der Bau der Stadionanlage in Oberbruch abgeschlossen und neben der Sportanlage wurde auch das Umkleidegebäude mit den Außentoilettenanlagen seiner Bestimmung übergeben. Da aber bisher keine Toiletten auf dem Herren-WC vorhanden waren, soll mit diesem Projekt die Toilettenanlage saniert und neue Urinale installiert werden.

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031