Aktuelles

Sanierung der Begegnungsstätte „Alte Schule“ in der Gemeinde Waldfeucht, Ortsteil Bocket, nach energetischen und hygienischen Standards
REGIONALBUDGET Antragsteller: Ortsring Bocket e.V. Projektgebiet: Waldfeucht – Bocket Die Begegnungsstätte „“Alte Schule““ im Ortsteil Bocket ist der zentrale Veranstaltungs- und Begegnungstreffpunkt für alle Bürger und Vereine des Ortes. Das Gebäude ist erstmals vor über dreißig Jahren zur Begegnungsstätte umfunktioniert worden. Die betroffenen Beleuchtungsteile sowie die Kücheneinrichtung stammen noch aus dieser Zeit und sollen deshalb den heutigen energetischen und hygienischen Standards angepasst werden, indem die Beleuchtung erneuert und eine neue Küche für die Gemeinschaftseinrichtung angeschafft wird.

Touristische Aufwertung des Dorfplatzes Isenbruch
REGIONALBUDGET Antragsteller: Karl Busch (Dorfgemeinschaft Isenbruch) Projektgebiet: Selfkant – Isenbruch Der an der unteren Engelbertstraße gelegene Dorfplatz ist ein ausgewiesener Parkplatz und zudem interessant für Wanderer und Naturfreunde. Von hier aus werden zahlreiche Wanderungen organisiert mit dem Ziel, den westlichsten Punkt Deutschlands zu besuchen. Nachdem im Sommer 2021 die Einfahrt des Dorfplatzes saniert werden konnte, soll nun eine Sitzgruppe mit zugehörigem Abfallbehälter angeschafft und installiert werden, um einen attraktiven, touristischen Punkt zu schaffen, der zum Verweilen einlädt.

Terrasse mit öffentlichem Grillplatz
REGIONALBUDGET Antragsteller: St. Johannes von Nepomuk Schützenbruderschaft HavertProjektgebiet: Selfkant – Havert Seit Jahren befindet sich hinter dem Schützenheim Havert eine große, freizugängliche Fläche, diese grenzt unmittelbar an die Natur, insbesondere an den Saeffelbach an. Hier soll eine Terrasse mit einemöffentlichen Grillplatz für die Bevölkerung entstehen.

Errichtung einer Bücherstube mit Umfeldgestaltung
REGIONALBUDGET Antragsteller: Ortsring Randerath e.V. Projektgebiet: Heinsberg – Randerath Die Idee einer offenen Büchertauschbörse wurde bereits vor etlichen Jahren durch Santosh Pinto, einem kürzlich verstorbenen Randerather Heimatforscher, in einem Schuppen neben seinem Museum an der Straße Sandberg umgesetzt. Der Schuppen ist jedoch stark sanierungsbedürftig. Der Ortsring möchte das Angebot einer offenen Bücherstube für die Zukunft wahren und daher eine barrierefreie Bücherstube auf städtischem Grund errichten. Zudem sollen Sitzgelegenheiten errichtet werden, die zum Verweilen einladen. Zusätzliche Begrünung sollen den Platz zudem attraktiver gestalten.

Westzipfelregion – Gemeinsam(e) Spitze! – Ergebnisse aus dem Zukunftsforum online!
Westzipfelregion – Gemeinsam(e) Spitze! Die LAG Westzipfelregion e.V. fasste im vergangenen Jahr den Entschluss, sich für die neue LEADER-Förderphase 2023-2027 zu bewerben. Grundlage der Bewerbung ist ein Regionales Entwicklungskonzept, das in den vergangenen Monaten erarbeitet wurde. Es wurden verschiedene Bürgerbeteiligungsformate durchgeführt, die dazu verhalfen, die Themen der Region sowie die Ideen der Bürgerinnen und Bürger für die Weiterentwicklung ihrer Heimat zu bündeln und in das Konzept mit einfließen zu lassen. Vergangenen Dienstag fand die letzte Bürgerbeteiligung zum LEADER-Bewerbungsprozess statt, das Zukunftsforum. Bei dieser Veranstaltung wurden die erarbeiteten Ergebnisse vorgestellt, im Anschluss fand eine Gesprächsrunde statt, bei der die Bürgerinnen und Bürger die Ergebnisse besprechen und diskutieren konnten. Die gezeigte Präsentation mit den Ergebnissen finden Sie HIER. Die Bewerbungsfrist für LEADER endet zum 4. März 2022. Eine Entscheidung des Landes Nordrhein Westfalen über die ausgewählten, neuen LEADER-Regionen wird voraussichtlich im Mai diesen Jahres erwartet. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die in den vergangenen Monaten durch ihre Teilnahme und Anregungen einen wichtigen Teil zur LEADER-Bewerbung der Westzipfelregion beigetragen haben. Vielen Dank!

Digitales Zukunftsforum zur Regionalen Entwicklungsstrategie am 22.02.2022
In den vergangenen Monaten konnten wir verschiedene Beteiligungsformate durchführen, bei denen sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus der Region engagierten. Diese Formate sind wesentlicher Bestandteil für die Erstellung der Regionalen Entwicklungsstrategie, mit der sich die Westzipfelregion für die EU-Förderphase 2023-2027 bewerben wird. Als weitere Informations- und Beteiligungsmöglichkeit laden wir Sie nun herzlich zum digitalen Zukunftsforum am Dienstag, den 22.02.2022, um 18 Uhr ein. Das Forum soll dazu dienen, Ihnen zentrale Ergebnisse der Strategie vorzustellen, die wir im Anschluss gerne mit Ihnen besprechen möchten. Die Zugangsdaten, über die Sie an der Veranstaltung teilnehmen können, werden in Kürze veröffentlicht. Zugangsdaten Zukunftsforum: https://us02web.zoom.us/j/87418756589 Meeting-ID: 874 1875 6589

Jugend engagiert sich für die Zukunft ihrer Heimat
Erste Jugendbeteiligung der Westzipfelregion ein voller Erfolg – mit wertvollen Ideen für die Zukunft am 27. Januar war es endlich soweit: Wir luden gemeinsam mit den Oberbrucher Jugendeinrichtungen OASE2.0, LoonyDay-Das Jugendcafé und Skywalker zu einem Zukunfts-Workshop for Teens ein. Viele Jugendliche sind dieser Einladung gefolgt, denn das Thema der Veranstaltung war nichts geringeres als die Zukunft ihrer Heimat. Treffpunkt war die neue OASE2.0, die erst kürzlich, auch mit Hilfe des Förderprogramms „Regionalbudget“ fertiggestellt werden konnte (Projekt „OASE2.0-Eine moderne Kinder- und Jugendeinrichtung für Oberbruch). Gemeinsam mit den verschiedenen Altersgruppen (Gruppe1: 11-15 Jahre; Gruppe2: ab 16 Jahre) unterhielten und diskutierten wir in einer lockeren Pizza-Runde über die Regions-Themen, die die Jugendlichen in ihrem Alltag beschäftigen und die aus Sicht der Jugendlichen in Angriff genommen werden müssen. Dazu entwickelten wir gemeinsam eine Mind-Map zu den Wünschen – aus denen sich schnell konkrete Ideen herauskristallisierten, auf die wir aufgebauten. Und das Endergebnis kann sich definitiv sehen lassen! Wir freuen uns über so viel wichtigen Input, die die Jugendlichen uns mit auf den Weg gegeben haben und werden diese nun für die Erstellung des neuen Regionalen Entwicklungskonzepts der Westzipfleregion, mit der wir uns für das EU-Förderprogramm LEADER bewerben, mit einfließen lassen. Wir sind uns sicher, dass dies nicht die letzte Veranstaltung für und mit Jugendlichen in unserer Region gewesen sein soll, denn unser Slogan #zukunftgemeinsamgestalten steht für uns alle! Wir möchten uns an dieser Stelle auch nochmals ganz herzlich bei der OASE2.0, LoonyDay-Das Jugendcafé und Skywalker für diese tolle Kooperation bedanken! Zurück Weiter

Termine der Lokalen Aktionsgruppe
Das sind die nächsten Termine : Do., 27.01.2022: Di., 22.02.2022: Di., 15.03.2022: Do., 17.03.2022, 9.00Uhr: Do., 07.04.2022, 18.00Uhr: Do., 07.04.2022, im Anschl. an die Mitgliedervers.: Zukunfts-Workshop for Teens (OASE 2.0, Deichstr. 84, 52525 Heinsberg) Zukunftsforum (Vorstellung der Ergebnisse für unsere anstehende LEADER-Bewerbung) genauere Infos folgen Fristende Projektaufruf Kleinprojekte 2022 Vorstandssitzung Mitgliederversammlung Sitzung der Lenkungsgruppe (Projektauswahlsitzung)

Zukunftskonferenz der Westzipfelregion – Bürgerbeteiligung mit vielen Ergebnissen!
Große Öffentlichkeitsbeteiligung am 14.01.2022 mit vielen Ergebnissen! Die Westzipfelregion arbeitet derzeit an der Fortschreibung der Regionalen Entwicklungsstrategie, mit welcher weitere EU-Fördermittel gesichert werden sollen. Alle Bürgerinnen und Bürger waren aufgerufen, an einer Zukunftskonferenz teilzunehmen, um ihre Ideen und Visionen für die Region einzubringen. Rund 60 Interessierte folgten der Einladung von Regionalmanagerin Julia Mulder und nahmen an der abendlichen Onlineveranstaltung am 14. Januar 2022 teil. Arbeitsgrundlagen bildeten ein anschaulicher Impulsvortrag und eine Auswertung einer Onlineumfrage aus dem Herbst 2021, an der sich bereits über 400 Personen aus der ganzen Westzipfelregion beteiligten. Im Anschluss wurden in vier moderierten digitalen Gruppenräumen die verschiedenen Themenfelder der Regionalentwicklung im Hinblick auf Ziele und Projektvorschläge behandelt. Dabei galt es, zunächst breit zu denken und möglichst unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. Aus intensiven aber konstruktiven Diskussionen in den Gruppen gingen zahlreiche gute Ideen hervor, wie die abschließende Ergebnispräsentation im Plenum verdeutlichte. Die Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterstreichen, dass Themen wie Teilhabe und Generationengerechtigkeit, Klima- und Umweltschutz oder der Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit noch stärker fokussiert werden müssen. Als konkrete Projekte wurden beispielsweise genossenschaftlich oder ehrenamtlich geführte Dorfläden vorgestellt, die zur Belebung der Ortskerne verhelfen sollen. Ein pädagogisch ausgerichteter Mitmach-Bauernhof soll Landwirtschaft erlebbarer machen und zur Umweltbildung beitragen. Selbstverständlich sind solche Projektideen noch nicht reif für eine direkte Umsetzung, sie stellen jedoch wichtige Ansatzpunkte für die neue Regionale Entwicklungsstrategie dar. Den Einführungsvortrag der Veranstaltung finden Sie hier. Gruppenergebnisse: Tourismus & Naherholung / Regionale Wertschöpfung Klima- & Umweltschutz / Ortsenwicklung, Ortskerne, Identität Daseinsvorsorge & Mobilität / Dorfleben Wirtschafts- & Bildungsstandort / Demografischer Wandel & Generationengerechtigkeit Frau Mulder und Selfkants Bürgermeister Norbert Reyans, Vorsitzender des Vereins LAG Westzipfelregion, zeigten sich sehr zufrieden mit den zahlreichen Ergebnissen des Abends, und bedankten sich herzlich bei allen Teilnehmenden für das große Engagement. Wie geht es jetzt weiter? Die überarbeitete Regionale Strategie der Westzipfelregion soll den Bürgerinnen und Bürgern beim Zukunftsforum am Dienstag, den 22.02.2022 vorgestellt werden – angesichts der aktuellen Coronalage voraussichtlich in Form einer weiteren Onlineveranstaltung. Genauere Infos hierzu werden in Kürze bekanntgegeben. Bewerbungsfrist für die Aufnahme in das LEADER-Förderprogramm ist der 4. März 2022. Bei Erfolg, könnten erste Projekte mit Start der neuen Förderperiode ab 2023 umgesetzt werden.

Wir ziehen um!
Zum 01.01.2022 bezieht das Quartiers- und Regionalmanagement der Westzipfelregion ein gemeinsames Büro in Heinsberg. Sie finden uns von da an im neuen Westzipfelzentrum in der Apfelstraße, Hausnummer 40 (links neben der Stadtverwaltung). Zusätzlich dazu bieten wir, bei Interesse, Projektberatungen in den Westzipfelbüros (Quartiersbüros) Oberbruch (Gesamtschule, Parkstr. 21), Kirchhoven (Mehrzweckhalle, Waldfeuchter Str. 209), Gangelt (Rathaus, Burgstr. 10), Höngen (Kulturhaus Selfkant, Kirchstr. 13), Saeffelen (Dorfsaal, Pfarrer-Jäger-Str. 1) an (nach vorheriger Absprache). Die Sitzungen der LAG werden weiterhin am Ort des Vorsitzes (derzeit Gemeinde Selfkant) stattfinden. Wir freuen uns, Sie ab dem neuen Jahr in unseren neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |