Aktuelles

Ein Stück Glück finden – Geheimtipps aus dem Westzipfel

VITAL.NRW Handlungsfeld: Tourismus & Naherholung Arbeitsgruppe: Wir im Westen laden ein Projektträgerin: Gabriele Deyerling-Seidel Projektidee: In einem Wettbewerb wurden 2018 die Bürgerinnen und Bürger der Westzipfelregion aufgerufen ihre persönlichen Glücksorte, inkl. einer kleinen Begründung wieso dieser Platz so besonders ist, einzureichen. Diese Geheimtipps konnten landschaftlicher, spiritueller, kinderfreundlicher oder kultureller Natur sein. Im Anschluss hat eine Jury aus den Einsendungen 40 Glücksplätze ausgewählt (10 pro Westzipfelkommune), die am Tag des Glücks, am 20. März 2019, vorgestellt wurden. Seit dem sind die Plätze mit Informationstafeln gekennzeichnet und ein Flyer mit Karte zu den Glücksplätzen (inkl. Knotenpunkte des Kreis Heinsbergs) liegt kostenfrei bei diversen Anlaufstellen in der Westzipfelregion aus. Homepage: www.glück-im-westzipfel.de Projektlaufzeit: 2018 – 2019 Gesamtkosten: 29.709,81 € VITAL.NRW-Mittel: 18.464,07 €

Gemeinsam stark sein

Auch dieses Motto pflegen die Regionalmanager jeglicher LEADER- und VITAL-Regionen in NRW. Deshalb treffen diese sich regelmäßig, um sich über diverse Problemstellungen und Herausforderungen hinsichtlich der Förderprogramme LEADER und VITAL.NRW auszutauschen, so auch letzte Woche Donnerstag und Freitag, den 07. Juni – 08. Juni 2018, in Legden. Die Regionalmanager wurden unter anderem mit Informationen zu der aktuellen Finanzlage in den Regierungsbezirken in NRW, zum neuen Programmentwurf zur Dorferneuerung 2018 oder zum Förderprogramm „Heimat.Zukunft.Nordrhein-Westfalen“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen gefüttert. Gruppenarbeiten mit anschließenden Präsentationen zu Themen wie z.B. DSGVO oder Projektträger – Akquise, Probleme, Motivation & Bürgerbeteiligung sowie ein Wettbewerb zur Nominierung eines Highlight-Projektes in den LEADER- und VITAL.NRW-Regionen in NRW, rundeten das Treffen ab. Mit vielen neuen Informationen und Anregungen für weitere Projektideen in der Westzipfelregion kehrte die Regionalmanagerin von dem Austauschtreffen zurück.

VITAL-Region Schwalm-Mittlerer Niederrhein zu Besuch in der Westzipfelregion

Ganz im Sinne des Handlungsfeldes „Wir im Westen laden ein“ war vergangenen Mittwoch, den 06. Juni 2018, die Regionalmanagerin der VITAL.NRW Region Schwalm-Mittlerer Niederrhein zu Besuch in der Gemeinde Gangelt. Frau Lenz und Frau Jentgens tauschten sich angeregt über mögliche Kooperationsprojekte aus. Dabei stellten die beiden Regionalmanagerinnen fest, dass es insbesondere in dem Handlungsfeld Naherholung und Tourismus viele Schnittstellen in den jeweiligen Regionalen Entwicklungsstrategien der VITAL-Regionen gibt. Der nächste Schritt wird das Aufsetzen einer offiziellen Kooperationsvereinbarung sein. Diese soll Voraussetzungen schaffen, damit mögliche Kooperationsprojekte konkretisiert werden können.

Gemeinsames Abschlusstreffen der Arbeitsgruppen

Bereits am 30. Mai 2018 endete die 2. Projektausrufphase 2018. Insgesamt 5 Projektbewerbungen wurden in dieser Ausrufphase eingereicht. „Der Westen – Unsere Zukunft“ DIEK Süsterseel DIEK Millen Mobile Suppenküche „Der Westen verbindet“ Die kunterbunte Westzipfelkulinarik Boulebahn An d’r Heggeströper Zur abschließenden Besprechung dieser Projektideen und insbesondere zum arbeitsgruppenübergreifenden Austausch kamen am vergangenen Dienstag, den 05. Juni 2018, erstmalig alle drei Arbeitsgruppen der LAG „Westzipfelregion“ e.V. zu einem gemeinsam Treffen zusammen. Angeregt wurde über die Projektbewerbungen diskutiert, sowie weitere Anmerkungen kundgetan, die von den Projektträgern bei einer möglichen Antragstellung beachtet werden können. Haben Sie auch eine Projektidee für die Westzipfelregion, die Sie gerne verwirklichen möchten? Nehmen Sie Kontakt zum Regionalmanagement der LAG Westzipfelregion e.V. auf! Hier erhalten Sie Informationen zu möglichen Beteiligungsformen in dem Verein LAG Westzipfelregion e.V. und das Landesförderprogramm VITAL.NRW.

Regionalmanager-Treffen in der Eifel

Auch andere Regionen in dem Regierungsbezirk Köln arbeiten mit LEADER und VITAL.NRW Förderprogrammen, um ihr Gebiet voran zu bringen. Um die Prozesse in den jeweiligen Vereinen zu verbessern und um sich über Erfolge und Misserfolge auszutauschen, ist ein gemeinsames Treffen zwischen den einzelnen Regionalmanagements hin und wieder hilfreich und fördernd. Auch am 9. Mai fand wieder ein Treffen statt, bei dem aktuelle Herausforderungen besprochen und stolz die Erfolge in den Regionen präsentiert wurden. Viele Projekte wurden bereits realisiert und alle Regionalmanager/innen arbeiten motiviert an der Aufgabe neue Projekte mit den Bürgerinnen und Bürgern aus der Region zu generieren, weiterzuentwickeln und letzlich auch umzusetzen. Mit vielen Anregungen kam das Regionalmanagement der Westzipfelregion von einem sonnigen Tag in der Eifel zurück, inspiriert von den vielen tollen Projekten in den anderen Regionen.

Die Westzipfelregion aus einer ganz neuen Perspektive

Vergangenen Freitag hat sich das Regionalmanagement der Westzipfelregion auf einen ganz besonderen Ausflug auf gemacht. Wegen einer tollen Projektidee fuhr Frau Jentgens nach Hillensberg und traf sich mit drei netten Herren, die sehr stolz auf ihr Dorf und die Region sind. Treffpunkt war das Bürgerheim und dort warteten auch schon zwei der Herren. Doch wo war der dritte? Der kam plötzlich mit einem kleinen roten Traktor um die Ecke gefahren. „Springt auf!“ und die Fahrt ging los Richtung Feldweg. Die besagte Projektidee wurde besichtigt und dann ging die Fahrt weiter, sogar bis kurz hinter die niederländische Grenze. Vom Schlouner Berg gab’s dann eine ganz besondere Aussicht über die Gemeinde Selfkant. Und sowieso konnte man vom Traktor so viel mehr von der schönen Region sehen. Es war ein ganz besonderes Erlebnis, was man wahrscheinlich als Regionalmanagerin nicht alle Tage hat. Aber es verschaffte einen Eindruck der Region aus einer ganz neuen Perspektive.

8. Vorstandssitzung

Heute morgen tagte bereits zum 8. Mal der Vorstand der LAG „Westzipfelregion“ e.V. Bei einem leckeren Kaffee und einem belegten Brötchen präsentierte Frau Jentgens den Anwesenden das zur Verfügung stehende Budget für 2018. Ebenfalls wurde bekannt gegeben, welche neuen Mitglieder zum Verein dazu gekommen sind und welche ihn verlassen haben. Es wurden alle Projektideen vorgestellt, die wahrscheinlich am 30. Mai als Bewerbung eingereicht werden, und Frau Jentgens präsentierte bereits einige Ideen, die in den nächsten Ausrufphasen konkretisiert und in eine Bewerbung gepackt werden. Die meisten Ideen bekamen Zustimmung vom Vorstand, ein paar wenige wurden aber auch angeregt diskutiert. Das nächste Treffen des Vorstands findet am 18. Juni statt.  

Letztes Treffen der Arbeitsgruppen

Mit dem gestrigen Abend ging die Arbeitsgruppenphase der 2. Projektausrufphase 2018 zu Ende. Ein allerletztes Treffen von allen Gruppen gemeinsam wird es zwar am 5. Juni noch geben, dieses dient aber eher der Projektidee-Präsentation und der Gewinnung von Zuspruch. Es waren ganz unterschiedliche Treffen, die aber alle sehr spannend und auch jetzt kurz vor Bewerbungsschluss nochmal wirklich produktiv waren. Die Teilnehmer arbeiteten an bestehenden Ideen weiter, es kamen aber auch einige neue Ideen auf den Tisch. Wirklich positiv war auch, dass selbst jetzt zum Schluss neue Gesichter bei den Treffen zu sehen waren. Die ein oder andere hitzige Diskussion gab es ebenfalls, aber am Ende des Abends waren doch alle zufrieden und konnten ihren Beitrag leisten. Jetzt heißt es erstmal: Arbeit, Arbeit, Arbeit! Denn am 5. Juni sollen die aktuellen Projektbewerbungen vorgetragen werden. Für die Hilfestellung bei der Bearbeitung dieser steht Frau Jentgens jederzeit zur Verfügung. Die LAG „Westzipfelregion“ e.V. bedankt sich herzlich für die tolle Mitarbeit der Teilnehmer und hofft Sie auch weiter bei den netten Treffen begrüßen zu dürfen!

Erstes Treffen der Lenkungsgruppe

Gestern Abend tagten zum ersten Mal die Mitglieder der Lenkungsgruppe. Nachdem Bürgermeister Tholen die zahlreichen Teilnehmer begrüßte, machte Frau Jentgens ein paar allgemeine Anmerkungen zum Ablauf und zur Durchführung der Projektbewertung. Im Anschluss wurde über die drei Projektbewerbungen gesprochen. Mit Hilfe der Auswertungen der Projektbewertungsbögen und gemeinsamer Abstimmungen konnte für jedes Projekt eine endgültige Bewertung erstellt werden. Nach diesen Bewertungen sind alle drei Projekte förderwürdig und passen somit zu der regionalen Entwicklungsstrategie (RES). Sie werden im nächsten Schritt der Bezirksregierung vorgelegt, die die Ideen dann auf Förderfähigkeit prüft. Zusammenfassend verlief der Abend sehr erfolgreich!

Erste Treffen der Arbeitsgruppen

Gestern Abend endeten die ersten Treffen der Arbeitsgruppen mit der Gruppe „Der Westen verbindet“. Es waren in allen drei Arbeitsgruppen viele bekannte, aber auch einige neue Gesichter zu sehen. Das freut den „Westzipfelregion“ e.V. natürlich. Es wurde über bestehende Probleme diskutiert und es kamen einige neue Sichtweisen heraus, die das Arbeiten in den Gruppen umso spannender machten. Viele Projektideen sind aus diesen drei Abenden hervorgegangen. Wir hoffen, dass die nächsten Wochen einige dieser Ideen konkretisiert werden und hoffentlich am Ende der Ausrufphase in einer Projektbewerbung niedergeschrieben sind. Als nächstes folgt die Bildung der einzelnen Teams zu den Projektideen. Dafür muss jeder, der sich für eine Idee interessiert, Frau Jentgens dieses mitteilen, sodass sie die Einteilung vornehmen kann und Kontaktdaten austauscht. Wir freuen uns auf tolle Ideen und spannende Wochen!

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930