Aktuelles

Digitalisierung Heimatmuseum Waldfeucht
REGIONALBUDGET Handlungsfeld: Tourismus & Naherholung Arbeitsgruppe: Wir im Westen laden ein Ort der Umsetzung: Waldfeucht Projektträger: Historischer Verein Waldfeucht e.V. Projektidee: Seit vielen Jahren findet man in Waldfeucht das Heimatmuseum, das auf 250 m2 die Zeit und das Leben unserer Vorfahren anhand von vielen alltäglichen und besonderen Gegenständen zeigt. In den verschiedenen Bereichen (Wohnzimmer, Küche, Waschküche, Nähstube, Schlafzimmer) entdeckt der Besucher so manches Schmuckstück oder Kuriosität, wie zum Beispiel ein außergewöhnliches neugotisches Wohnzimmer, ein Erinnerungsbild mit Echthaar oder einen Doofpot. In weiteren Räumen befinden sich Ausstellungsstücke zu den Themen Kirche, Krieg und Schule. Eine Spielzeugsammlung erweckt insbesondere das Interesse der jüngsten Besucher. Mit diesem Projekt soll das Museum um virtuelle Präsentationen erweitert und dadurch für die Zukunft gerüstet werden werden, indem Bildschirme (Touchscreens) angeschafft und in den diversen Ausstellungsräumen errichtet werden. Dadurch wird den Besuchern des Heimatmuseums die Möglichkeit geboten, sich eigenständig über den Inhalt – passend zur Ausstellungssituation – zu informieren. Projektlaufzeit: 2021

Außenanlage Vereinsheim Havert
REGIONALBUDGET Handlungsfeld: Tourismus & Naherholung Arbeitsgruppe: Wir im Westen laden ein Ort der Umsetzung: Selfkant – Havert Projektträger: Spielmannszug 1920 „Edelweiß“ Havert e.V. Projektidee: Unterhalb der Pfarrkirche in Selfkant-Havert befindet sich das Vereinszentrum mit dem Schützenheim, dem Vereinsheim des Spielmannszuges sowie dem ehemaligen Feuerwehrgerätehaus. Hier findet in vielfältiger Weise das dörfliche Leben statt. Die wöchentlichen Proben und die Jugendausbildung des Spielmannszuges, das Schießtraining sowie die Schießwettbewerbe, Grillabende, Versammlungen der Dorfvereine, der Vogelschuss, Wertungsspiele, die Kirmestage und alle weiteren Veranstaltungen der Vereine und Privatpersonen werden hier ausgerichtet. Mit diesem Projekt soll nun auch der Außenbereich des Vereinsheims für die Nutzer und Touristen attraktiver gestaltet werden, indem Tische und Sitzbänke errichtet werden, sowie Informationstafeln, die über die 100-jährige Geschichte des Spielmannszuges und somit über das kulturelle Leben in Havert informieren. So steht dem nächsten Kameradschaftsabend, einem Picknick im Freien oder einer kleinen Ruhepause während der Radtour durch die Westzipfelregion nichts mehr im Wege. Projektlaufzeit: 2021

Projektberatungen finden auch weiterhin statt
Die aktuellen Projektausrufe für die Förderprogramme VITAL.NRW und das Regionalbudget laufen weiter. Noch bis zum 31.03.2021 haben Sie die Möglichkeit, eine Bewerbung für Ihre Projektidee beim Verein LAG Westzipfelregion e.V. einzureichen. Wichtig: Aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen können Beratungen bis auf Weiteres nur noch telefonisch oder per Videokonferenz durchgeführt werden. Bei Fragen zu den Fördermöglichkeiten, zum Bewerbungsprozess oder zu Ihrer potenziellen Projektidee steht Ihnen das Regionalmanagement gerne zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Ministerium veröffentlicht neue Broschüre – mit „Input“ u. a. aus der Westzipfelregion
Zum Jahreswechsel veröffentlichte das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz eine neue Broschüre, in der insgesamt 60 „Best-Practice-Beispiele“ aus den Förderprogrammen LEADER und VITAL.NRW vorgestellt werden. Teil der Broschüre ist ebenfalls die Westzipfelregion, die mit dem VITAL-Projekt „Ein Stück Glück finden“ – Geheimtipps aus dem Westzipfel“ einen Beitrag leistet. Die Broschüre kann über folgenden Link abgerufen werden: https://www.umwelt.nrw.de/fileadmin/redaktion/Broschueren/leader_vital_nrw.pdf

Nächste Projektausrufphase startet pünktlich zum neuen Jahr!
9. VITAL- und 4. Regionalbudget-Ausrufphase (01.01. – 31.03.2021) Zum 01.01.2021 startet die nächste Projektausrufphase in der wieder alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen und Kommunen die Möglichkeit haben, eine Projektbewerbung für eine mögliche Förderung über das Landesförderprogramm VITAL.NRW oder für das Regionalbudget (Kleinprojekte bis max. 20.000€, unter Vorbehalt der Bewilligung der Bezirksregierung Köln) einzureichen. Die zugehörigen Treffen der Arbeitsgruppen finden voraussichtlich an folgenden Terminen statt: Do., 18.02.2021* Do., 11.03.2021* *Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich. Sie haben bereits eine Idee oder haben noch Fragen zu den Fördermöglichkeiten? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zum Regionalmanagement auf!

Umrüstung und Erweiterung der Beleuchtungsanlage Kulturhaus Selfkant und Jugendzentrum „Alte Schule Höngen“
REGIONALBUDGET Handlungsfeld: Demografischer Wandel, Mobilität & Integration Arbeitsgruppe: Der Westen verbindet Projektträger: Kulturverein Selfkant e.V. Projektidee: Das Kulturhaus in Höngen ist die ehemalige Volksschule, die heute als Kulturhaus (vorderer Trakt, verschiedene Räume, Saal, Nikolauszimmer) und Jugendzentrum (hinterer Trakt mit Aufenthaltsraum, Tanzsaal, Büro und Stuhllager) genutzt wird. Über den Hof befindet sich die Toilettenanlage. Die bisherigen Beleuchtungsanlagen sind nicht mehr zeitgemäß, weil sie relativ hohe Strom- und Unterhaltskosten bewirken. Deshalb soll die Beleuchtungsanlage im ganzen Haus und bei den Toilettenanlagen umgerüstet werden mit einer damit verbundenen CO2-Verringerung und niedrigeren Energiekosten. Zudem sollen Zusatzbeleuchtungen am Behindertenaufgang für mehr Sicherheit sorgen. Am Balkon zur Straßenseite soll auch zusätzliche Beleuchtung angebracht werden, wodurch das historische Gebäude in den Abendstunden stilvoll beleuchtet wird. An der Straße soll ein Fahnen- und Beleuchtungsmast errichtet werden: Fahnen schmücken bei Festtagen (Dorffeste, Kirmes, kirchliche Feste) die Straße und weisen auf Veranstaltungen hin. Durch die Ausstattung des Mastes mit einem Stromanschluss kann die Weihnachtsbeleuchtung der Straße durch einen weiteren Stern vervollständigt und festlich ausgeleuchtet werden. Projektlaufzeit: 2021

Abstellraum am Bürgerhaus Hillensberg
REGIONALBUDGET Handlungsfeld: Regionale Entwicklung & Nahversorgung Arbeitsgruppe: Der Westen – unsere Zukunft Projektträger: Gemeinde Selfkant Projektidee: Bisher können die Möbel, die im Bürgerhaus in Hillensberg untergebracht sind, nur im Flur oder im Pfarrbüro in Hillensberg zwischengelagert werden. Deshalb soll nun ein Abstellraum neben dem Bürgerhaus errichtet werden, damit die Möbel einen ordnungsgemäßen Platz finden. Ein wichtiges Plus aus dieser Maßnahme ist, dass daraus im Bürgerhaus eine Vergrößerung der Nutzfläche resultiert, die eine uneingeschränkte Barrierefreiheit sicherstellen kann. Projektlaufzeit: 2021

Glockenspiel an der Wallfahrtskapelle Maria Lind
REGIONALBUDGET Handlungsfeld: Tourismus & Naherholung Arbeitsgruppe: Wir im Westen laden ein Projektträger: Vereinigte Schützenbruderschaften e.V. Braunsrath Projektidee: Die Wallfahrtskapelle Maria Lind in dem beschaulichen Ortsteil Braunsrath in der Gemeinde Waldfeucht steht als geschichtsträchtiger Ort unter Denkmalschutz. Sie ist angegliedert an das Klarissenkloster, wo bis in die 1970er Jahre Mönche des Kapuziner-Ordens lebten. Die Wallfahrt hierher begann bereits im 17. Jahrhundert. Die Kapelle bekam ihren Namen, da 1672 ein französischer Offizier eine kleine Maria-Figur in einer Linde vergaß. Kurz darauf wurde eine Kapelle gebaut, die der Maria gewidmet wurde. 1978 wurde es zum Klarissenkloster. Die Vereinigte Schützenbruderschaft möchte nun mithilfe der Regionalbudget-Förderung das historische, aber leider reparationsbedürftige Glockenspiel der Kapelle restaurieren, damit die Melodie des Lourdes-Liedes wiedererklingen kann. Damit wird eine alte Tradition bewahrt, jungen Generationen zugänglich gemacht und die Menschen werden zum Verweilen eingeladen und kann so sogar der Entschleunigung zu Gute kommen. Projektlaufzeit: 2021 Einige Impressionen nach der Fertigstellung des Projekts…

Das sind die neuen Projektideen
Zum 15.12.2020 endete die 8. VITAL- und 3. Regionalbudget-Ausrufphase, in der drei Projektbewerbungen für eine mögliche Förderung über das Regionalbudget (Kleinprojekte bis max. 20.000€) eingereicht wurden: Abstellraum am Bürgerhaus Hillensberg Umrüstung und Erweiterung der Beleuchtungsanlage Kulturhaus Selfkant und Jugendzentrum „Alte Schule Höngen“ Glockenspiel an der Wallfahrtskapelle Maria Lind Die Ideen werden als nächstes von den Projektinitiatoren bei der Mitgliederversammlung vorgestellt, im Anschluss entscheidet dann die Lenkungsgruppe über die Förderwürdigkeit der Projektideen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in Bezug auf das Covid-19-Geschehen kann die Mitgliederversammlung nicht wie geplant am 14.01.2021 stattfinden. Stattdessen wurde als Ausweichtermin Donnerstag, der 04.03.2021, vorgemerkt.

„Regionalbudget“ erfolgreich in der Westzipfelregion integriert
2019 beschloss der Verein LAG Westzipfelregion e.V. die Aufnahme eines weiteren Förderprogramms, das in 2020 erstmals zum Tragen kam: Das „Regionalbudget“, die Förderung von Kleinprojekten zur Umsetzung regionaler Entwicklungsstrategien, umfasst Kleinprojekte bis max. 20.000€. Der Fördersatz beträgt dabei max. 80%. Das Besondere: Die Antragstellung erfolgt nicht bei der Bezirksregierung Köln, sondern über den Verein LAG Westzipfelregion e.V.. Mögliche Projektinhalte für Kleinprojekte Projektinhalt eines Kleinprojekts könnten u. a. die Gestaltung und Ausstattung von Plätzen oder Flächen, der Ausbau und die Ausstattung von Gemeinschaftseinrichtungen, die Verbesserung und der Ausbau von Freizeit- und Naherholungseinrichtungen sowie die Stärkung von Infrastrukturmaßnahmen im Tourismus, die Verbesserung des kulturellen Angebots oder von Natur und Umwelt, Beschilderungen und Infotafeln etc., sein. So konnte der Dorfsaal Saeffelen e.V. mit seinem Projekt „Touristische Aufwertung des Ortes Saeffelen“ in diesem Jahr Ruhebänke und Hinweisschilder entlang des Ortsrundweges in Saeffelen errichten, die zum Verweilen einladen und über die historischen Hintergründe des Angererdorfes informieren. Ein weiterer Projektantrag wurde von der Bürgerbad Kirchhoven gGmbH eingereicht, die die Errichtung eines Gemeinschaftsraums im Bürgerbad in Kirchhoven inklusive Bestuhlung und Einbauküche verwirklichen konnte. Der Verein LAG Westzipfelregion e.V. gratuliert den Projektträgern herzlichst zu diesen Erfolgen! Eine Umsetzung des Förderprogramms „Regionalbudget“ wird auch für 2021 anvisiert (unter Vorbehalt der Bewilligung der Bezirksregierung Köln): Die derzeit laufende Projektausrufphase läuft noch bis zum 15.12.2020. Bei der nächsten Mitgliederversammlung mit anschließender Sitzung der Lenkungsgruppe, voraussichtlich am 14.01.2021, wird dann die Förderwürdigkeit der eingegangen Projektbewerbungen beschlossen. Im neuen Jahr wird noch eine weitere Projektausrufphase folgen, in der Sie die Möglichkeit bekommen sollen, Ihre Projektbewerbung bei der LAG Westzipfelregion e.V. einzureichen. Weitere Informationen hierzu folgen in Kürze. Informationen zum Projektantragsverfahren für das Regionalbudget finden Sie hier. Sie haben bereits eine Idee und/ oder haben noch Rückfragen zu den Fördermöglichkeiten? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zum Regionalmanagement auf. Kontakt
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |