Bei einem Pressetermin stellte die Stadt Heinsberg gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Projektteam u.a. das neue Logo zum Projekt vor.
In dem Atlas, der digital und analog als Broschüre, inklusive einer detaillierten Landkarte erscheinen wird, präsentieren die Quartiere von Heinsberg – vom 5 Seelendorf bis zum ca. 20.000 Einwohner zählenden Stadtzentrum – ihre Sehenswürdigkeiten und das, was sie besonders macht. In Schleiden z.B. gibt es eine digitale Wetterstation, in Dremmen eine schwarze Madonna, für Mord und Massaker steht die Karkener Kirche. Auch für die Einheimischen gibt es vor ihrer Haustür viel zu entdecken, mit dem Rad oder Rucksack, denn die Quartiere in Heinsberg stecken voller Überraschnungen.
So werden alle Quartiere im Stadtgebiet nach dem Motto „Jedem Ort sein Gesicht“ dargestellt. Gleichzeitig bilden die Quartiere in dieser Darstellung in Form eines Puzzles die Einheit von Heinsberg.
Angestoßen wurde das Projekt von Marie-Sophie Mevissen (Aphoven), Willi Krebs (Schleiden), Thomas Back (Dremmen) und Rolf Matzutt (Karken):
„Viele Quartiere in Heinsberg fühlen sich vernachlässigt und abgehängt. Daher bedarf es eines Anschubs, um den Blick auf die Besonderheiten der Dörfer zu richten und deren Chancen wahrzunehmen. Viele Heimatschätze liegen im Verborgenen. Sie warten darauf, entdeckt und gehoben zu werden. Legen wir den Fokus auf die Dörfer! Wir sehen darin die Chance für eine Heimat, auch als Freizeitregion!“
So versteht sich der Quartiersatlas auch als Anschub für eine, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Weiterentwicklung. In vielfacher Weise sollen die Quartiere vernetzt werden, zum Beispiel durch besonders attraktive Rad-, Wander- und Spazierwege.
Der Verein LAG Westzipfelregion e.V. wünscht weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung Ihres Projekts!