UPDATE:
Online-Zukunftskonferenz am 14.01.2022, 17.00 – ca. 21.00 Uhr!
Die Zukunftskonferenz wird als Online-Veranstaltung durchgeführt. Alle angemeldeten Teilnehmer haben die Zugangsdaten, über die sie sich der Veranstaltung zuschalten können, per E-Mail erhalten.
Wir freuen uns auf einen ideenreichen Abend mit Ihnen!
Die westlichste Region Deutschlands bewirbt sich für die neue LEADER Förderphase 2023 – 2027 – Ihre Ideen sind jetzt gefragt!
Bereits seit 2017 werden im Rahmen des Förderprogramms VITAL.NRW von der Bürgerschaft entwickelte Maßnahmen in der Westzipfelregion umgesetzt. Wertvolle Projekte wie die „Glücksplätze“ oder der Oldtimertag „Go West“ sind hieraus hervorgegangen. Um auch in Zukunft Ideen wie diese finanziell unterstützen zu können, bewirbt sich die Westzipfelregion nun für eine Aufnahme in das EU-weite Förderprogramm „LEADER“. Gelingt dies, stehen zusätzliche Fördermittel in Millionenhöhe zur Stärkung der Region und für weitere Bürgerschaftsprojekte bereit.
Für die Bewerbung ist dem Land NRW eine neue Regionale Entwicklungsstrategie vorzulegen – die wir gemeinsam mit Ihnen erarbeiten möchten. Als ein wichtiger Arbeitsschritt wird eine zweitägige Beteiligungswerkstatt durchgeführt, die sogenannte Zukunftskonferenz. Zur Teilnahme aufgerufen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die gemeinsam die Zukunft ihrer Region mitgestalten möchten. Bringen Sie Ihre Visionen, Ziele und Ideen mit ein.
Die Zukunftskonferenz findet am Fr., dem 14. Januar 2022 (17.00 – ca. 21.00 Uhr) und Sa., dem 15. Januar 2022 (10.00 – ca. 16.00 Uhr) im ‚Bürgertreff Waldfeucht‘, Brabanter Str. 32, 52525 Waldfeucht statt.
Das Beteiligungsformat sieht Gruppenarbeiten über beide Tage in insgesamt 8 Themenfeldern vor. Auch der gruppenübergreifende Austausch ist wesentlicher Bestandteil der Konferenzen, um die unterschiedlichen Blickwinkel der Teilnehmerschaft kennenzulernen und vom gemeinsamen Ergebnisaustausch profitieren zu können.
Auf Basis einer im Vorfeld durchgeführten Onlineumfrage wurden 8 Themenfelder für die Zukunftskonferenzen identifiziert, die im Folgenden mit beispielhaften Schlagworten vorgestellt werden:
- Klima- und Umweltschutz
Klimaresilienz (in Stadt und Land) Natur ● Landschaft - Tourismus und Naherholung
Freizeit Destinationen ● Zielgruppen ● Vermarktung - Regionale Wertschöpfung
Landwirtschaft Handwerk ● Gastronomie ● regionale Produkte ● Wirtschaftsnetzwerke - Wirtschafts- und Bildungsstandort
Einrichtungen Kooperationen ● Innovationen ● Wirtschaftsförderung - Daseinsvorsorge und Mobilität
Bildung soziale u. digitale Infrastruktur ● Erreichbarkeiten ● Integration u. Inklusion - Dorfleben
Vereinswesen Kultur ● soziales Miteinander ● gesellschaftlicher Zusammenhalt - Ortsentwicklung / Ortskerne / Identität
Öffentliche Räume Treffpunkte ● Nutzungsangebote ● Wohnen ● Baukultur - Demographischer Wandel und Generationengerechtigkeit
Beteiligungsmöglichkeiten Kooperationskultur ● ‚good governance‘ ● Teilhabe
Jetzt beteiligen!
Sie möchten an der zweitägigen Zukunftskonferenz teilnehmen? Einfach Anmeldebogen ausfüllen, einreichen und Termin vormerken.
