REGIONALBUDGET
Das Förderprogramm „Regionalbudget“ wird seit dem Jahr 2020 in der Westzipfelregion umgesetzt. Dadurch stehen der Region jährlich bis zu 200.000€ an Fördermitteln zur Verfügung. Der Höchstsatz der Förderungen über das Regionalbudget beträgt 80% der förderfähigen Gesamtinvestitionskosten.
Die Voraussetzungen für eine Projektförderung über das Regionalbudget sind:
Das Projekt…
- … hat einen positiven Einfluss auf die Regionale Entwicklungssstrategie der Westzipfelregion.
- … muss im im Jahr der Beantragung umgesetzt werden.
- … entspricht den „Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Strukturentwicklung des ländlichen Raums“ sowie dem „GAK-Rahmenplan“ (Förderbereich Integrierte ländliche Entwicklung“, Maßnahmen 2.0 sowie 4.0 bis 9.0)
Insbesondere investive Vorhaben und Maßnahmen aus der Dorfentwicklung sind für dieses Förderprogramm geeignet. Projektinhalt eines Kleinprojekts könnten u. a. die Gestaltung und Ausstattung von Plätzen oder Flächen, der Ausbau und die Ausstattung von Gemeinschaftseinrichtungen, die Verbesserung und der Ausbau von Freizeit- und Naherholungseinrichtungen sowie die Stärkung von Infrastrukturmaßnahmen im Tourismus, die Verbesserung des kulturellen Angebots oder von Natur und Umwelt, Beschilderungen und Infotafeln etc., sein.
Die Unterstützung erfolgt auf Basis bereits geleisteter Ausgaben (Erstattungsprinzip).
Handlungsfelder
Regionale Entwicklung & Nahversorgung

Ziele:
- Landschaftliche Qualitäten weiterentwickeln
- Wertvolle Gebäude erhalten und zum Erlebnis machen
- Erneuerbare Energien nutzen
- Einen Wiedererkennungswert entwickeln
- Möglichkeiten der Nahversorgung erhalten und ausbauen
Tourismus & Naherholung

Ziele:
- Zur radtouristischen Vorbildregion werden
- Landgenuss und Qualität für Gäste entwickeln
- Besonderheiten zum Erlebnis machen
- Effizient kommunizieren und in Erinnerung bleiben
- Touristische Organisationsarbeiten teilen und vernetzen
Demografischer Wandel, Mobilität & Integration

Ziele:
- Alle Bevölkerungsteile integrieren
- Die Jugend auf die Zukunft vorbereiten
- Mobil sein bis in das hohes Alter
- Miteinander arbeiten und die Region stärken
- Regionale Identifikation und Verantwortungsbewusst-sein stärken