Aktuelles

Jugend-Kultur-Panoptikum Heinsberg
REGIONALBUDGET Handlungsfeld: Demografischer Wandel, Mobilität & Integration Arbeitsgruppe: Der Westen verbindet Ort der Umsetzung: Heinsberg Projektträger: Gutes Werk Heinsberg e.V. Projektidee: Heinsberg und die umgebenden Orte zeichen sich durch große kulturelle Vielfalt aus. Für diese möchte der Verein Gutes Werk Heinsberg e.V. durch die Errichtung eines Jugend-Kultur-Panoptikums dieser Pluralität Raum geben, um gesehen werden zu können. Im Zentrum der Stadt Heinsberg sollen durch dieses Projekt Räume hergerichtet und medial ausgestattet werden, die als Begegnungs- und Kulturzentrum für junge Menschen genutzt werden können. Sie können zum proben, kreativ sein, zur Darstellung bildender Kunst genutzt werden, oder aber um Programmkino zu machen und Kulturfeste zu feiern. Dabei soll dieser Raum einfach und unkompliziert zur Verfügung gestellt werden. Gefördert wird mit diesem Projekt die Errichtung des Raumes, sowie die medialen Anschaffungen für das Jugend-Kultur-Panoptikum. Projektlaufzeit: 2021

Sanierung Kriegerdenkmal im Ortsteil Obspringen
REGIONALBUDGET Handlungsfeld: Regionale Entwicklung & Nahversorgung Arbeitsgruppe: Der Westen – unsere Zukunft Ort der Umsetzung: Waldfeucht – Obspringen Projektträger: St. Josef Schützenbruderschaft Obspringen 1895 e.V. Projektidee: Das bestehende Denkmal in Waldfeucht-Obspringen ist ca. 65 Jahre alt und der Zustand des Steins und der eingravierten Namen der Bewohner des Ortes Obspringen, die in den Kriegen gefallen, bzw. vermisst werden, sind beschädigt oder unleserlich. Mit diesem Projekt möchte die Obspringener Schützenbruderschaft das Denkmal sanieren und für die Zukunft sichern, damit die Vermissten/ Gefallenen der Kriege nicht vergessen werden. Projektlaufzeit: 2021

Neue Möblierung der Selfkanthalle Haaren
REGIONALBUDGET Handlungsfeld: Regionale Entwicklung & Nahversorgung Arbeitsgruppe: Der Westen – unsere Zukunft Ort der Umsetzung: Waldfeucht – Haaren Projektträger: Haarener Oktoberfest GmbH Projektidee: „Die Selfkanthalle“, erbaut vor 30 Jahren in Waldfeucht-Haaren, ist eine Veranstaltungshalle im Besitz der Gemeinde Waldfeucht, betrieben/bewirtschaftet durch die Haarener Oktoberfest GmbH, und ist der zentrale Veranstaltungsort im Dorf Haaren. Die Halle wird für viele Veranstaltungen der Ortsvereine genutzt, beispielsweise Karnevalsveranstaltungen, Kirmesse, Konzerte, Altentage oder Weihnachtsfeiern. Darüber kann die Selfkanthalle auch für Privat- und Firmenveranstaltungen gemietet werden. Die vorhandene Möblierung stammt aus dem Jahr der Errichtung der Halle, sodass viele der rund 400 Stühle und einige Tische altersbedingt defekt und auch nicht mehr reparabel sind. So kann bei großen Veranstaltungen nicht mehr die komplette Bestuhlung genutzt werden. Mit diesem Projekt sollen nun neue Möbel für die Selfkanthalle angeschafft werden, wodurch der Unfallgefahr durch die in die Jahre gekommende Möblierung vorgebeugt werden kann. Projektlaufzeit: 2021

Modernisierung des Gebäudekomplexes „Alte Schule Hastenrath“
REGIONALBUDGET Handlungsfeld: Regionale Entwicklung & Nahversorgung Arbeitsgruppe: Der Westen – unsere Zukunft Ort der Umsetzung: Gangelt – Hastenrath Projektträger: Interessengemeinschaft Hastenrath und Kievelberger Ortsvereine Projektidee: Die „Alte Schule Hastenrath“ wird von allen Hastenrather Ortsvereinen und auch darüber hinaus, als Versammlungsstätte, Probeort, Festhalle, Ort der Begegnung, Sport- und Tanzraum, Theateraufführung uvm. genutzt. Mit diesem Projekt soll die Festhalle in Hastenrath für die Zukunft gerüstet werden: Die Beleuchtung der Räumlichkeiten ist mittlerweile in die Jahre gekommen und nicht mehr effizient und soll durch neue, energieeffiziente LED-Sparlampen ausgetauscht werden. Des Weiteren soll eine Verdunklungsanlage angeschafft werden, die als Sichtschutz und Beschattunganlage für die Festhalle dient. Hierdurch kann die Privatsphäre der Nutzer der Halle geschützt werden. Aber auch Präsentationen über Beamer im Rahmen von Dorffesten und Theaterauffühungen wären dadurch auch tagsüber möglich. So könnten die Nutzungsmöglichkeiten der Festhalle effektiv erweitert werden. Projektlaufzeit: 2021

Modernisierung der Außenbeleuchtung der ehemaligen Propsteikirche in Millen
REGIONALBUDGET Handlungsfeld: Regionale Entwicklung & Nahversorgung Arbeitsgruppe: Der Westen – unsere Zukunft Ort der Umsetzung: Selfkant – Millen Projektträger: Förderkreis 1000 Jahre Millener Kirche e.V. Projektidee: Die denkmalgeschützte Kirche in Millen, erbaut um 1000 n. Chr., zeichnet sich durch ihre wunderschönen Stuckarbeiten aus. Sie ist ein Kleinod, gemeinsam mit der Propstei und der Zehntscheune, und bildet das sogenannte Ensemble, das weit über den Kreis hinaus bekannt ist und stetig viele Besucher anzieht. Am Kirmes-Sonntag, Anfang Mai, wird hier der heilige Quirinus mit Prozession und anschließender Pferdesegnung verehrt. Die Technik am Außengelände, mittlerweile über 20 Jahre alt, ist veraltet, nicht mehr energieeffizient und fällt zudem immer wieder aus. Mit diesem Projekt sollen neue, energieeffiziente Lampen angeschafft werden, wodurch die Außenbeleuchtung der ehemaligen Propsteikiche eine Modernisierung erfährt. Dadurch können die Wege sowie das Gebäude beleuchtet werden und das Ortsbild Millens, auch in der Dunkelheit, optisch spektakulär aufgewertet werden. Projektlaufzeit: 2021

Inneneinrichtung Bürgerhaus Aphoven
REGIONALBUDGET Handlungsfeld: Regionale Entwicklung & Nahversorgung Arbeitsgruppe: Der Westen – unsere Zukunft Ort der Umsetzung: Heinsberg – Aphoven Projektträger: Ortsring Aphoven e.V. Projektidee: Das ehemalige Schützenheim in Aphoven wird vom Ortsring Aphoven e.V., bestehend aus allen Ortsvereinen des Ortes, seit der Gründung im November 2019, verwaltet. Dieses dient als Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger des Ortes und kann für Veranstaltungen und von den Ortsvereinen genutzt werden. Um die Attraktivität dieser Dorfgemeinschaftseinrichtung zu steigern und die Nutzungsmöglichkeiten der Räumlichkeiten vielfältig zu erweitern, sollen mit diesem Projekt Tische und Stühle angeschafft werden. Projektlaufzeit: 2021

Einrichtung der neuen Tafel in Heinsberg
REGIONALBUDGET Handlungsfeld: Regionale Entwicklung & Nahversorgung Arbeitsgruppe: Der Westen – unsere Zukunft Ort der Umsetzung: Heinsberg Projektträger: Tafel Heinsberg e.V. Projektidee: Seit der Gründung der Tafel in Heinsberg vor 10 Jahren befindet sich die Lebensmittelausgabe und die angegliederte Kleiderkammer sowie die ebenfalls vom Verein betriebene Fahrradwerkstatt in angemieteten Räumlichkeiten in Heinsberg. Da mittlerweile jedoch ein erheblicher Teil der Kunden auf Rollatoren angewiesen sind, erweisen sich die alten Räumlichkeiten aufgrund fehlender Barrierefreiheit als ungeeignet, wodurch nun ein Umzug notwendig ist. Das vorhandene Mobiliar, das bisher von der Tafel genutzt wurde, ist nicht Eigentum der Tafel Heinsberg e.V. und kann deshalb nicht mit in die neuen Räumlichkeiten genommen werden. Deshalb sollen über das Regionalbudget Einrichtungsgegenstände für ein Büro und den Besprechungsraum gefördert werden, die ein gemeinsames Beisammensein und Treffen. Außerdem soll eine Küche sowie eine Scheuersaugmaschine angeschafft werden. Projektlaufzeit: 2021

Begehbare Kühleinheit
REGIONALBUDGET Antragsteller: Musikverein St. Josef Horst e.V. Projektgebiet: Heinsberg – Horst Die Bürgerhalle in Horst wird für viele Veranstaltungen genutzt und liegt direkt angrenzend zu einem großen Parkplatz und Sportplatz. Um die Attraktivität dieser Dorfgemeinschaftseinrichtung zu steigern, soll nun eine begehbare Kühleinheit angeschafft und werden mit, der die Nutzungsmöglichkeiten der Bürgerhalle erweitert und dieses in seiner Attraktivität für die Nutzer gesteigert wird. So kann das Dorfleben Horsts zukunftsfähig gemacht werden.

Naherholung „Waldfrieden“
REGIONALBUDGET Handlungsfeld: Tourismus & Naherholung Arbeitsgruppe: Wir im Westen laden ein Ort der Umsetzung: Selfkant – Tüddern Projektträger: Angelsportverein Ausdauer Höngen e.V. Projektidee: Das Gewässer „Waldfrieden“ liegt an der K1 zwischen Tüddern und Süsterseel. Vielen ist dieses Idyll bereits bekannt. Um den Besuchern einen attraktiveren Naherholungsort bieten zu können, sollen die inzwischen verwitterten alten Sitzgelegenheiten durch neue Sitzmöbel ausgetauscht werden. Hinzu kommt die Errichtung neuer Tische, die in Kombination mit den neuen Sitzgelegenheiten ein Picknick in der Natur ermöglichen. Des Weiteren soll eine Schutzhütte errichtet werden, die bei schlechter Witterung Schutz bietet. Ein weiterer Bestandteil des Projekts ist die Befestigung des umlaufenden Uferpfades, wodurch dieser Ort zu einem attraktiven, nachhaltigen Naherholungsort für Wanderer und/ oder Radtouristen wird.

Hautkrebs vermeiden durch Sonnenschutz für die Kleinsten
REGIONALBUDGET Handlungsfeld: Tourismus & Naherholung Arbeitsgruppe: Wir im Westen laden ein Ort der Umsetzung: Heinsberg – Kirchhoven Projektträger: Bürgerbad Kirchhoven gGmbH Projektidee: Das ehrenamtlich geführte Bürgerbad in Kirchhoven gilt seit vielen Jahren als beliebtes Ausflugsziel für die Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Touristen. Um den Besuchern einen sorglosen Aufenthalt zu ermöglichen, möchte die Bürgerbad Kirchhoven gGmbH mit diesem Projekt eine Beschattungsanlage für das bestehende Kinderplanschbecken anschaffen. So wird ermöglicht, dass Familien, vor allem aber die Kleinsten Besucher, beim Planschen vor der immer stärker werdenden Sonneneinstrahlung geschützt sind. So wird der Besuch im Bürgerbad Kirchhoven zum unbesorgtem Freizeitspaß für die ganze Familie! Projektlaufzeit: 2021
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |