Aktuelles

Mehrgenerationen Spielplatz

REGIONALBUDGET Antragsteller: VfR 1912 Tüddern e.V.Projektgebiet: Selfkant – Tüddern Der VfR Tüddern 1912 e.V. möchte das obere Trainingsgelände für die Allgemeinheit öffnen und auf einem Teil dieser Fläche einen Mehrgenerationen Spielplatz errichten. Durch ein vielfältiges Angebot an Geräten soll ein Angebot geschaffen werden, um Bewegung und sportliche Aktivitäten zu fördern. Teil des Projekts ist die Errichtung einer Boulebahn, ein Drehspiel, ein Balancierpfad, ein Kletternetz, 2 Tischtennisplatten, ein Bodentrampolin, ein Beachvolleyballfeld, die Bepflanzung der Anlage und die Errichtung von Sitzgruppen. Dadurch entsteht eine neue Freizeiteinrichtung für die Westzipfelregion.

Ausstattung und Einrichtung des generationenübergreifenden Treffpunktes im integrativen Sportpark Höngen

REGIONALBUDGET Antragsteller: SC Selfkant e.V.Projektgebiet: Selfkant – Höngen Zurzeit wird mit viel ehrenamtlichen Einsatz das Funktionsgebäude und gleichzeitig Vereinsheim fertiggestellt. Es soll sowohl für die Bürger des Selfkants als auch für alle Vereinsmitglieder, Ehrenamtler und Sportler ein generationenübergreifender, integrativer Treffpunkt entstehen, der zur Kommunikation, für theoretische Weiterbildungen, für Versammlungen, aber auch für Feiern (z.B. Weihnachtsfeiern der Jugendmannschaften, etc.) und andere Treffen zur Verfügung steht. Mit den Fördermitteln sollen daher geeignete Ausstattungsgegenstände angeschafft werden, um mit dem Funktionsgebäude einen generationenübergreifenden integrativen Treffpunkt zu schaffen.

Digitalisierung der Schießsportanlage „Luftgewehr“ in der Westzipfelhalle

REGIONALBUDGET Antragsteller: St. Sebastianus Schützenbruderschaft e.V.Projektgebiet: Selfkant – Tüddern Die Schießsportanlage in der Westzipfelhalle nutzt derzeit noch alte, handbetriebene Scheibenzuganlagen. Mit der Digitalisierung der Scheibenzuganlage soll für alle Schützen, den Nachwuchs und Menschen mit Behinderung optimale Bedingungen für die Ausübung des Schießsports geschaffen werden und bietet damit vor allem einen integrativen Aspekt für alle.

Transportwagen zum Transport von Einrichtungsgegenständen des Bürgerhauses in Hillensberg

REGIONALBUDGET Antragsteller: Trommler- und Pfeiferkorps Hillensberg e.V.Projektgebiet: Selfkant – Hillensberg Das Mobilar des Bürgerhauses in Hillensberg befindet sich in einem separaten Garagenraum im Außenbereich. Dies stellt oft ein Hindernis bei der umfänglichen Nutzung des Bürgerhauses in Hillensberg dar. Damit die Nutzung uneingeschränkt möglich wird, soll mit diesem Projekt zwei neue Transportwägen angeschafft werden, die den Transport des Mobiliars erleichtern sollen. 

Klimatisierung des Vereinsheims

REGIONALBUDGET Handlungsfeld: Regionale Entwicklung & Nahversorgung GAK-Rahmenplan: 4.0 Dorfentwicklung Antragsteller: St. Severinus Schützenbruderschaft Wehr e.V. Projektgebiet: Selfkant – Wehr Projektidee: Das Dorfzentrum, also das Vereinsheim der Schützenbruderschaft Wehr, ist die zentrale kulturelle Begegnungsstätte in Wehr. Es ist zwar eine vorgeschriebene Lüftungsanlage, diese befördert jedoch in Hitzeperioden die stark erwärmte Luft nach innen. Der jetzt vorhandene Zustand wirft erhebliche Belästigungen bei den Musikern, Sängern und Besuchern auf. Um diesem Problem entgegenzuwirken, soll nun eine Klimaanlage angeschafft und installiert werden. Zu fördernde Maßnahme: Anschaffung/Installation einer Klimaanlage

Küche für neues Bürgerhaus

REGIONALBUDGET Antragsteller: Ortsring Aphoven e.V. Projektgebiet: Heinsberg – Aphoven Für den Betrieb des neuen Bürgerhauses in Aphoven soll eine neue Küche angeschafft werden, die für sämtliche Vereins- und Bürgerveranstaltungen in der Gemeinschaftseinrichtung genutzt werden kann. 

Einbau einer Küchenzeile im Jugendheim Schleiden

REGIONALBUDGET Antragsteller: Jugend- und Interessengemeinschaft Schleiden Projektgebiet: Heinsberg – Schleiden Zentrum der Veranstaltungen in Schleiden während des ganzen Jahres sowie die wöchentliche Ausrichtung des „Dorftreffs“ ist die Alte Schule als Dorfzentrum. Aktuell wird die Erweiterung und Revitalisierung der Alten Schule vorangetrieben. Mit dem Projekt soll eine Küchenzeile angeschafft und installiert werden, die dazu beiträgt, dass weiterhin Jung und Alt zusammen kommt und dadurch gemeinsam das dörfliche Zusammenleben gestärkt wird. 

Sanierung der Begegnungsstätte „Alte Schule“ in der Gemeinde Waldfeucht, Ortsteil Bocket, nach energetischen und hygienischen Standards

REGIONALBUDGET Antragsteller: Ortsring Bocket e.V. Projektgebiet: Waldfeucht – Bocket Die Begegnungsstätte „“Alte Schule““ im Ortsteil Bocket ist der zentrale Veranstaltungs- und Begegnungstreffpunkt für alle Bürger und Vereine des Ortes. Das Gebäude ist erstmals vor über dreißig Jahren zur Begegnungsstätte umfunktioniert worden. Die betroffenen Beleuchtungsteile sowie die Kücheneinrichtung stammen noch aus dieser Zeit und sollen deshalb den heutigen energetischen und hygienischen Standards angepasst werden, indem die Beleuchtung erneuert und eine neue Küche für die Gemeinschaftseinrichtung angeschafft wird. 

Touristische Aufwertung des Dorfplatzes Isenbruch

REGIONALBUDGET Antragsteller: Karl Busch (Dorfgemeinschaft Isenbruch) Projektgebiet: Selfkant – Isenbruch Der an der unteren Engelbertstraße gelegene Dorfplatz ist ein ausgewiesener Parkplatz und zudem interessant für Wanderer und Naturfreunde. Von hier aus werden zahlreiche Wanderungen organisiert mit dem Ziel, den westlichsten Punkt Deutschlands zu besuchen. Nachdem im Sommer 2021 die Einfahrt des Dorfplatzes saniert werden konnte, soll nun eine Sitzgruppe mit zugehörigem Abfallbehälter angeschafft und installiert werden, um einen attraktiven, touristischen Punkt zu schaffen, der zum Verweilen einlädt.

Terrasse mit öffentlichem Grillplatz

REGIONALBUDGET Antragsteller: St. Johannes von Nepomuk Schützenbruderschaft HavertProjektgebiet: Selfkant – Havert Seit Jahren befindet sich hinter dem Schützenheim Havert eine große, freizugängliche Fläche, diese grenzt unmittelbar an die Natur, insbesondere an den Saeffelbach an. Hier soll eine Terrasse mit einemöffentlichen Grillplatz für die Bevölkerung entstehen.

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031